Meine Favoriten
Halbjahresbericht
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Impressum
Als pdf exportieren
Halbjahresbericht
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Impressum
Als pdf exportieren

Generelle Informationen

Allgemeines

Der Halbjahresbericht der Swissgrid AG (im Folgenden: Swissgrid) für das erste Halbjahr 2023 wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 31 erstellt. Der Halbjahresbericht umfasst nicht alle Informationen und Offenlegungen, die im Rahmen der jährlichen Berichterstattung verlangt werden, und sollte deshalb zusammen mit der Jahresrechnung per 31. Dezember 2022 gelesen werden. Für die Vergleichsperiode, umfassend den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2022, hat der unabhängige Wirtschaftsprüfer keine prüferische Durchsicht vorgenommen.

Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung

Die im Halbjahresbericht angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung entsprechen denjenigen in der Jahresrechnung 2022.

Erläuterungen zum Halbjahresbericht

Erfolgsrechnung

Beschaffungsaufwand Mit CHF 639,7 Mio. liegt der Beschaffungsaufwand um CHF 327 Mio. über dem Vorjahreswert von CHF 312,7 Mio. Die Zunahme ist auf die höheren Kosten in den Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen (CHF +257,8 Mio.) und Wirkverluste (CHF +68 Mio.) zurückzuführen. Verantwortlich für die Zunahme im Segment Allgemeine Systemdienstleistungen sind im Wesentlichen die höheren Kosten für die Regelleistungsvorhaltung. Die Zunahme im Segment Wirkverluste ist auf höhere Preise für die Beschaffung der benötigten Energie zur Kompensation der Wirkverluste zurückzuführen. Die Kosten in den Segmenten Blindenergie und Netznutzung bewegen sich dagegen auf Vorjahresniveau.

Betriebsaufwand und Abschreibungen Der Betriebsaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 25,8 Mio. auf CHF 139,5 Mio. erhöht. Dies ist vorwiegend auf die Zunahme der Positionen Material und Fremdleistungen (CHF +17,3 Mio.) und Personalaufwand (CHF +7,4 Mio.) zurückzuführen. Im Berichtsjahr sind höhere Kosten für bezogene Projekt-, Beratungs- und Sachleistungen, für den Netzunterhalt und für die weiteren Dienstleistungen im Netzbereich angefallen. Als Folge der konsequenten Umsetzung der Strategievorhaben hat der Personalbestand weiter zugenommen. Die planmässigen Abschreibungen auf den Sachanlagen und den immateriellen Anlagen liegen auf Vorjahresniveau.

Umsatz und Deckungsdifferenzen Der Nettoumsatz beläuft sich im ersten Halbjahr 2023 auf CHF 637 Mio. und liegt um CHF 145,7 Mio. über dem Vorjahreswert von CHF 491,3 Mio. Die Zunahme ist hauptsächlich auf die Segmente Allgemeine Systemdienstleistungen (CHF +155,4 Mio.) und Wirkverluste (CHF +54,7 Mio.) zurückzuführen. Der Anstieg im Segment Allgemeine Systemdienstleistungen resultiert aus höheren Tariferträgen, höheren Erträge aus der Bilanzgruppen-Ausgleichsenergie sowie den diesem Segment zugewiesenen, höheren Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes. Der Nettoumsatz im Segment Wirkverluste ist aufgrund höheren Tarifeinnahmen, höheren ITC-Erlösen und den diesem Segment zugewiesenen, höheren Auktionserlöse gestiegen. Demgegenüber sind die Erträge im Segment Netznutzung aufgrund den diesem Segment zugewiesenen, tieferen Auktionserlöse um CHF 68,7 Mio. tiefer als im Vorjahr.
Im ersten Halbjahr 2023 resultierten aus der operativen Geschäftstätigkeit Netto-Unterdeckungen (kumulierte Unterdeckungen abzüglich kumulierte Überdeckungen) in der Höhe von CHF 265,3 Mio. (Vorjahr Netto-Unterdeckungen von CHF 52,4 Mio.). Insbesondere in den Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen und Wirkverluste resultierten aufgrund der höheren Beschaffungsaufwände Unterdeckungen von CHF 234,1 Mio. respektive CHF 71,5 Mio.

EBIT, Finanz- und Unternehmensergebnis Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) aus den StromVG-Aktivitäten entspricht der Verzinsung des für den Netzbetrieb notwendigen Vermögens mit dem Kapitalkostensatz WACC des aktuellen Berichtsjahrs (= WACCt+0), der Verzinsung der Deckungsdifferenzen mit dem Kapitalkostensatz WACCt+2 zuzüglich der Steuern. Der für das Geschäftsjahr 2023 vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) festgelegte Kapitalkostensatz 2023 (WACCt+0) beträgt wie im Vorjahr 3,83%. Der Kapitalkostensatz 2025 (WACCt+2) wird vom UVEK erst im nächsten Jahr festgelegt. Die Verzinsung der Deckungsdifferenzen wurde daher auf Basis des WACC für das Geschäftsjahr 2024 (4,13%) berechnet. Per 30. Juni 2023 liegt der EBIT mit CHF 70,5 Mio. um CHF 10,7 Mio. über dem Vorjahreswert von CHF 59,8 Mio. Der Anstieg ist auf die Zunahme der Netto-Unterdeckungen und der daraus resultierenden höheren Verzinsung zurückzuführen. Abzüglich des Finanzergebnisses von CHF 8,6 Mio. und des Steueraufwands von CHF 10,3 Mio. resultiert per 30. Juni 2023 ein Unternehmensergebnis von CHF 51,6 Mio. (Vorjahr 47,8 Mio.).

Segmentberichterstattung

Für die Segmentberichterstattung sind die aktivierten Eigenleistungen vom Betriebsaufwand in Abzug gebracht worden und somit nicht in der Gesamtleistung enthalten.

Eliminationen: Wirkverluste stellen eine eigene interne Bilanzgruppe dar. Als Folge resultieren zwischen den beiden Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen/Ausgleichsenergie und Wirkverluste interne Transaktionen.

In den weiteren Aktivitäten ist die Abwicklung des Engpassmanagements enthalten.

Segmentbericht 1. Halbjahr 2023

Mio. CHF Total
reviewed
Netznutzung Allgemeine
Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle System-
dienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle System-
dienst-
leistungen)
Eliminationen Total
Aktivitäten
nach StromVG
Stromreserve
nach WResV
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 637,0 277,4 269,7 86,1 7,6 –3,8 637,0
Übriger Betriebsertrag 10,6 1,8 1,8 8,8
Veränderung der Deckungsdifferenzen 265,3 –41,6 234,1 71,5 –1,3 262,7 2,6
Gesamtleistung 912,9 237,6 503,8 157,6 6,3 –3,8 901,5 2,6 8,8
Beschaffungsaufwand –639,7 –3,0 –485,3 –149,6 –5,6 3,8 –639,7
Bruttoergebnis 273,2 234,6 18,5 8,0 0,7 261,8 2,6 8,8
Betriebsaufwand –127,9 –106,1 –10,1 –1,3 –0,2 –117,7 –2,6 –7,6
Abschreibungen und Wertminderungen –74,8 –71,9 –1,6 –0,2 –73,7 –1,1
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 70,5 56,6 6,8 6,5 0,5 70,4 0,1

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit negativen Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Segmentbericht 1. Halbjahr 2022

Mio. CHF Total
ungeprüft
Netznutzung Allgemeine
Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Eliminationen Total
Aktivitäten
nach StromVG
Stromreserve
nach WResV
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 491,3 346,1 114,3 31,4 6,2 –6,7 491,3
Übriger Betriebsertrag 8,5 0,4 0,4 8,1
Veränderung der Deckungsdifferenzen 52,4 –127,0 125,8 53,5 0,1 52,4
Gesamtleistung 552,2 219,5 240,1 84,9 6,3 –6,7 544,1 8,1
Beschaffungsaufwand –312,7 –4,9 –227,5 –81,6 –5,4 6,7 –312,7
Bruttoergebnis 239,5 214,6 12,6 3,3 0,9 231,4 8,1
Betriebsaufwand –103,7 –86,2 –9,7 –1,2 –0,2 –97,3 –6,4
Abschreibungen und Wertminderungen –76,0 –72,6 –1,6 –0,2 –0,1 –74,5 –1,5
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 59,8 55,8 1,3 1,9 0,6 59,6 0,2

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit negativen Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Stromreserve In diesem Segment werden die in der Winterreserveverordnung (WResV) geregelten Aufträge für den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie von Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen) abgewickelt. Die Finanzierung wird ab 2024 über Tarifeinnahmen erfolgen. Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen ausgewiesen wird.

Die aus dem Vermittlungsgeschäft resultierten Kosten betragen im Berichtsjahr CHF 344,9 Mio. (Vorjahr CHF 0). Die selbst erbrachten Leistungen betragen CHF 2,6 Mio. (Vorjahr CHF 0) und sind in den Betriebskosten enthalten. Im Berichtsjahr wurden keine Erträge erzielt, weshalb sich die Unterdeckung in diesem Segment um CHF 347,5 Mio. erhöht hat.

Bilanz

Anlagevermögen Das Anlagevermögen hat seit dem Bilanzstichtag Ende 2022 um CHF 309,5 Mio. zugenommen. Die Zunahme ist auf die langfristigen Unterdeckungen (CHF +384,4 Mio.) zurückzuführen, welche in Folge der im ersten Halbjahr 2023 resultierenden Netto-Unterdeckungen gestiegen sind. Demgegenüber haben die Positionen Sachanlagen und Immaterielle Anlagen aufgrund der planmässigen Abschreibungen um CHF –63,7 Mio. bzw. um CHF –11,2 Mio. abgenommen. Die Bruttoinvestitionen mit CHF 128,5 Mio. konnten im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um CHF 32,6 Mio. gesteigert werden. Aufgrund der Vorgabe der ElCom einen Teil der Auktionserlöse zum Erhalt oder Ausbau des Übertragungsnetzes zu verwenden, resultieren per 30. Juni 2023 Nettoinvestitionen von CHF 0 (Vorjahr CHF 15,6 Mio.).

Umlaufvermögen Per 30. Juni 2023 beträgt das Umlaufvermögen CHF 766,5 Mio. und liegt um CHF 56,8 Mio. über dem Vorjahreswert. Verantwortlich für die Zunahme sind vorwiegend höhere kurzfristige Unterdeckungen (CHF +225,8) und aktive Rechnungsabgrenzungen (CHF +92,1). Demgegenüber haben sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (CHF –148,2 Mio.), die flüssigen Mittel (CHF –63,8 Mio.) und die übrigen Forderungen (CHF –26 Mio.) reduziert. Die gegenläufige Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der aktiven Rechnungsabgrenzungen ist auf die unterschiedlichen Fakturierungszeitpunkte zum 30. Juni 2023 und zum 31. Dezember 2022 zurückzuführen. Die Abnahme der flüssigen Mittel ist vorwiegend auf die Rückzahlung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, den höheren Beschaffungskosten sowie der im Januar erfolgten Teilrückzahlung von Wandeldarlehen zurückzuführen.

Eigenkapital Das Eigenkapital hat sich seit dem 31. Dezember 2022 um das Halbjahresergebnis 2023 abzüglich der ausbezahlten Dividende verändert. Die Erläuterungen zu den einzelnen Positionen sind unter «Entwicklung des Eigenkapitals» enthalten.

Langfristiges Fremdkapital Swissgrid hat im Jahr 2023 eine weitere Anleihe mit einem Gesamtvolumen von CHF 200 Mio. platziert sowie Bankdarlehen von CHF 325 Mio. aufgenommen. Abzüglich der per 30. Juni 2023 erfolgten Umgliederung von innerhalb der nächsten 12 Monate zur Rückzahlung fälligen Finanzverbindlichkeiten von CHF 80 Mio. und der Abnahme der latenten Steuerrückstellungen von CHF 1,1 Mio. resultiert per 30. Juni 2023 gegenüber dem 31. Dezember 2022 ein um CHF 443,9 Mio. höheres Fremdkapital.

Kurzfristiges Fremdkapital Das kurzfristige Fremdkapital hat sich seit Ende 2022 um CHF 81 Mio. auf CHF 716,9 Mio. reduziert und ist auf die Abnahme in den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (CHF –238,1 Mio.) zurückzuführen. Demgegenüber haben sich die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten um CHF 158,9 Mio. erhöht.

Geldflussrechnung

Der im Vorjahresvergleich höhere Beschaffungsaufwand beeinflusst den Geldfluss aus Geschäftstätigkeit negativ, weshalb für das erste Halbjahr 2023 ein Geldfluss von CHF –607 Mio.  (Vorjahr CHF –33,6 Mio.) resultiert. In der Berichtsperiode resultiert ein neutraler Geldfluss aus Investitionstätigkeit (Vorjahr –13,4 Mio.). Die Bruttoinvestitionen konnten im Vergleich zum Vorjahr zwar gesteigert werden, wurden aber vollumfänglich durch die vereinnahmten Auktionserlöse finanziert. Unter Berücksichtigung des positiven Geldflusses aus Finanzierungstätigkeit von CHF 543,2 Mio. (Vorjahr negativer Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten von CHF 130,1 Mio.) resultiert im ersten Halbjahr 2023 insgesamt eine Abnahme der Flüssigen Mittel von CHF 63,8 Mio. (Vorjahr Abnahme Flüssige Mittel von CHF 177,1 Mio.).

Weitere finanzielle Informationen

Rechtliche Verfahren

Swissgrid entstehen aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags und ihrer Geschäftstätigkeit Kosten, die in Form von Tarifeinnahmen auf die tieferliegenden Netzebenen und die Endverbraucher überwälzt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn die ElCom die Kosten als tariflich anrechenbar qualifiziert. Die ElCom hat das Recht, die tarifliche Anrechenbarkeit der Kosten von Swissgrid im Nachhinein (ex post) zu prüfen.

Derzeit hat die ElCom keine Verfahren eröffnet, welche die Prüfung der anrechenbaren Kosten von Swissgrid zum Gegenstand haben. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung von Swissgrid sind der Meinung, dass alle Ausgaben innerhalb des gesetzlichen Auftrags erfolgten und damit als anrechenbar zu qualifizieren sind. Aufgrund dieser Einschätzung hat Swissgrid alle Betriebs- und Kapitalkosten als anrechenbar angesetzt und damit in den Deckungsdifferenzen berücksichtigt. Sollten entgegen der Einschätzung von Swissgrid die geltend gemachten Kosten nicht als anrechenbar qualifiziert werden, würde sich dies in einer zukünftigen Jahresrechnung niederschlagen.

Die finanziellen Auswirkungen der Verfahren von Dritten, bei denen Swissgrid involvierte Partei ist, sind in der Jahresrechnung von Swissgrid enthalten, sofern die Kriterien von Swiss GAAP FER für eine Erfassung erfüllt sind. Auf das Ergebnis von Swissgrid haben sie aber keinen direkten Einfluss, weil sie in die Deckungsdifferenzen eingerechnet werden.

Transaktionen mit Nahestehenden

Transaktionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 1.1.–30.6.2023
reviewed
1.1.–30.6.2022
ungeprüft
Gesamtleistung
Nettoumsatz 267,1 217,9
davon Netznutzung 172,9 172,3
davon Allgemeine Systemdienstleistungen/Ausgleichsenergie 52,7 22,9
davon Wirkverluste 34,7 17,2
davon Blindenergie 6,8 5,5
Übriger Betriebsertrag 0,1
Beschaffungs- und Betriebsaufwand
Beschaffungsaufwand 320,7 244,6
davon Netznutzung 2,0 2,6
davon Allgemeine Systemdienstleistungen/Ausgleichsenergie 301,3 208,7
davon Wirkverluste 15,8 31,0
davon Blindenergie 1,6 2,3
Material und Fremdleistungen 4,5 4,0
Übriger Betriebsaufwand 2,5 2,1
Finanzergebnis
Finanzaufwand 0,4 0,7

Im Segment Stromreserve betragen die Kosten gegenüber Nahestehenden CHF 92 Mio. (Vorjahr CHF 0).

Am Bilanzstichtag offene Positionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 30.06.2023
reviewed
31.12.2022
Aktiven
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 42,3 94,4
Aktive Rechnungsabgrenzungen 48,5 17,8
Passiven
Wandeldarlehen und Darlehen 21,6 42,6
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 68,4 181,9
Passive Rechnungsabgrenzungen 24,3 12,1

Derivative Finanzinstrumente

Swissgrid hat zur teilweisen Absicherung des Marktpreisrisikos aus zukünftigen Beschaffungskosten für Wirkverluste derivative Finanzinstrumente abgeschlossen. Der Nominalbetrag dieser Instrumente beträgt EUR 182,5 Mio. (Vorjahr EUR 121,3 Mio.), die negativen Wiederbeschaffungswerte per 30. Juni 2023 betragen EUR 38 Mio. (Vorjahr EUR 5,4 Mio.).

Saisonalität

Einzelne Geschäfte von Swissgrid (beispielsweise die Beschaffung der Regelleistungsvorhaltung) können saisonalen Effekten unterliegen, die unterjährig auf der Ertrags- oder der Aufwandsseite zu
Schwankungen führen. Aufgrund des regulatorischen Geschäfts­modells von Swissgrid haben diese Effekte aber keinen Einfluss auf das Unternehmensergebnis.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag eingetreten, die im Halbjahresbericht 2023 noch hätten erwähnt oder berücksichtigt werden müssen. Der Halbjahresbericht 2023 wurde am 29. September 2023 vom Verwaltungsrat der Swissgrid AG genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben.