Stromreserve In diesem Segment werden die in der Winterreserveverordnung (WResV) geregelten Aufträge für den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie von Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen) abgewickelt. Die Finanzierung wird ab 2024 über Tarifeinnahmen erfolgen. Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen ausgewiesen wird.
Die aus dem Vermittlungsgeschäft resultierten Kosten betragen im Berichtsjahr CHF 344,9 Mio. (Vorjahr CHF 0). Die selbst erbrachten Leistungen betragen CHF 2,6 Mio. (Vorjahr CHF 0) und sind in den Betriebskosten enthalten. Im Berichtsjahr wurden keine Erträge erzielt, weshalb sich die Unterdeckung in diesem Segment um CHF 347,5 Mio. erhöht hat.
Bilanz
Anlagevermögen Das Anlagevermögen hat seit dem Bilanzstichtag Ende 2022 um CHF 309,5 Mio. zugenommen. Die Zunahme ist auf die langfristigen Unterdeckungen (CHF +384,4 Mio.) zurückzuführen, welche in Folge der im ersten Halbjahr 2023 resultierenden Netto-Unterdeckungen gestiegen sind. Demgegenüber haben die Positionen Sachanlagen und Immaterielle Anlagen aufgrund der planmässigen Abschreibungen um CHF –63,7 Mio. bzw. um CHF –11,2 Mio. abgenommen. Die Bruttoinvestitionen mit CHF 128,5 Mio. konnten im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um CHF 32,6 Mio. gesteigert werden. Aufgrund der Vorgabe der ElCom einen Teil der Auktionserlöse zum Erhalt oder Ausbau des Übertragungsnetzes zu verwenden, resultieren per 30. Juni 2023 Nettoinvestitionen von CHF 0 (Vorjahr CHF 15,6 Mio.).
Umlaufvermögen Per 30. Juni 2023 beträgt das Umlaufvermögen CHF 766,5 Mio. und liegt um CHF 56,8 Mio. über dem Vorjahreswert. Verantwortlich für die Zunahme sind vorwiegend höhere kurzfristige Unterdeckungen (CHF +225,8) und aktive Rechnungsabgrenzungen (CHF +92,1). Demgegenüber haben sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (CHF –148,2 Mio.), die flüssigen Mittel (CHF –63,8 Mio.) und die übrigen Forderungen (CHF –26 Mio.) reduziert. Die gegenläufige Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der aktiven Rechnungsabgrenzungen ist auf die unterschiedlichen Fakturierungszeitpunkte zum 30. Juni 2023 und zum 31. Dezember 2022 zurückzuführen. Die Abnahme der flüssigen Mittel ist vorwiegend auf die Rückzahlung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, den höheren Beschaffungskosten sowie der im Januar erfolgten Teilrückzahlung von Wandeldarlehen zurückzuführen.
Eigenkapital Das Eigenkapital hat sich seit dem 31. Dezember 2022 um das Halbjahresergebnis 2023 abzüglich der ausbezahlten Dividende verändert. Die Erläuterungen zu den einzelnen Positionen sind unter «Entwicklung des Eigenkapitals» enthalten.
Langfristiges Fremdkapital Swissgrid hat im Jahr 2023 eine weitere Anleihe mit einem Gesamtvolumen von CHF 200 Mio. platziert sowie Bankdarlehen von CHF 325 Mio. aufgenommen. Abzüglich der per 30. Juni 2023 erfolgten Umgliederung von innerhalb der nächsten 12 Monate zur Rückzahlung fälligen Finanzverbindlichkeiten von CHF 80 Mio. und der Abnahme der latenten Steuerrückstellungen von CHF 1,1 Mio. resultiert per 30. Juni 2023 gegenüber dem 31. Dezember 2022 ein um CHF 443,9 Mio. höheres Fremdkapital.
Kurzfristiges Fremdkapital Das kurzfristige Fremdkapital hat sich seit Ende 2022 um CHF 81 Mio. auf CHF 716,9 Mio. reduziert und ist auf die Abnahme in den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (CHF –238,1 Mio.) zurückzuführen. Demgegenüber haben sich die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten um CHF 158,9 Mio. erhöht.
Geldflussrechnung
Der im Vorjahresvergleich höhere Beschaffungsaufwand beeinflusst den Geldfluss aus Geschäftstätigkeit negativ, weshalb für das erste Halbjahr 2023 ein Geldfluss von CHF –607 Mio. (Vorjahr CHF –33,6 Mio.) resultiert. In der Berichtsperiode resultiert ein neutraler Geldfluss aus Investitionstätigkeit (Vorjahr –13,4 Mio.). Die Bruttoinvestitionen konnten im Vergleich zum Vorjahr zwar gesteigert werden, wurden aber vollumfänglich durch die vereinnahmten Auktionserlöse finanziert. Unter Berücksichtigung des positiven Geldflusses aus Finanzierungstätigkeit von CHF 543,2 Mio. (Vorjahr negativer Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten von CHF 130,1 Mio.) resultiert im ersten Halbjahr 2023 insgesamt eine Abnahme der Flüssigen Mittel von CHF 63,8 Mio. (Vorjahr Abnahme Flüssige Mittel von CHF 177,1 Mio.).