Erläuterungen zum Halbjahresbericht
Erfolgsrechnung
Beschaffungsaufwand Mit CHF 300,2 Mio. liegt der Beschaffungsaufwand um CHF 48,5 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 348,7 Mio. Die Abnahme ist hauptsächlich auf die Segmente Wirkverluste (CHF –40,3 Mio.) und Netznutzung (CHF –10,2 Mio.) zurückzuführen. Die Abnahme im Segment Wirkverluste ist auf tiefere Preise für die Beschaffung für die benötigte Energie zur Kompensation der Wirkverluste zurückzuführen. Im Segment Netznutzung sind tiefere nationale Redispatchkosten angefallen.
Betriebsaufwand und Abschreibungen Der Betriebsaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 16,8 Mio. auf CHF 162,2 Mio. erhöht und ist auf die Zunahme in den Positionen Material und Fremdleistungen (CHF +14,1 Mio.) und Personalaufwand (CHF +5,8 Mio.) zurückzuführen. Der Anstieg resultiert einerseits aus höheren Kosten für den Netzunterhalt (CHF +7,6 Mio.) in der Position Material und Fremdleistungen und anderseits haben die Aufwendungen für Material und Fremdleistungen sowie Personal als Folge der Umsetzung der Strategievorhaben zugenommen. Die planmässigen Abschreibungen auf den Sachanlagen und den immateriellen Anlagen haben gegenüber dem Vorjahr um CHF 6,4 Mio. zugenommen.
Umsatz und Deckungsdifferenzen Der Nettoumsatz beläuft sich im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 795,5 Mio. und liegt um CHF 37,0 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 832,5 Mio. Die Abnahme ist auf die Segmente Allgemeine Systemdienstleistungen (CHF –47,9 Mio.) und Wirkverluste (CHF –22,8 Mio.) zurückzuführen. Neben tieferen Tariferträge führten im Segment Allgemeine Systemdienstleistungen dem Segment zugewiesene, tiefere Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes und im Segment Wirkverluste tiefere Abgeltungen für internationale Transitflüsse (ITC) zur Abnahme. Demgegenüber haben die Erträge im Segment Netznutzung (CHF +44,1 Mio.) aufgrund höherer Tarifeinnahmen und diesem Segment zugewiesenen, höheren Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zugenommen.
Trotz des gesunkenen Nettoumsatzes resultierten im ersten Halbjahr 2025 aus der operativen Geschäftstätigkeit Netto-Überdeckungen (kumulierte Überdeckungen abzüglich kumulierter Unterdeckungen) in der Höhe von CHF 224,4 Mio. (Vorjahr Netto-Überdeckungen von CHF 218,8 Mio.).
Vermittlungsgeschäft
Stromreserve Die Stromreserve beinhaltet die in der Winterreserveverordnung (WResV) geregelten Aufträge für den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie von Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen). Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb in der Erfolgsrechnung resp. in der Segmentberichterstattung im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen sowie der dazugehörige Nettoumsatz ausgewiesen wird. Die aus dem Vermittlungsgeschäft entstandenen Kosten betragen im ersten Halbjahr 2025 CHF 102,4 Mio. (Vorjahr CHF 119,7 Mio.). Demgegenüber wurden Tariferträge in der Höhe von CHF 62,3 Mio. (Vorjahr CHF 326,4 Mio.) erzielt. Folglich resultiert eine Zunahme der Unterdeckungen (einschliesslich der selbst erbrachten Leistungen) von CHF 39,5 Mio. (Vorjahr Abnahme von CHF 200,5 Mio.).
Solidarisierte Kosten Die solidarisierten Kosten beinhalten die im revidierten StromVG (in Kraft seit 1. Januar 2025) geregelten Kosten für Netzverstärkungen der Mittel- und Niederspannungsebene und die aus dem Parlamentsbeschluss von Ende 2024 resultierenden Kosten der beschlossenen Notmassnahmen zur Rettung der inländischen Stahlindustrie. Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb in der Erfolgsrechnung resp. in der Segmentberichterstattung im Segment Solidarisierte Kosten nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen sowie der dazugehörige Nettoumsatz ausgewiesen wird. Die Tarife für die solidarisierten Kosten werden ab 2026 vereinnahmt. Die aus dem Vermittlungsgeschäft resultierten Kosten betragen im ersten Halbjahr 2025 CHF 49,3 Mio. (Vorjahr CHF 0). Im Berichtsjahr wurden keine Erträge erzielt, weshalb die Unterdeckung CHF 49,3 Mio. beträgt.
EBIT, Finanz- und Unternehmensergebnis
Per 30. Juni 2025 beträgt der EBIT CHF 58,5 Mio. (Vorjahr CHF 73,0 Mio.). Der tiefere EBIT ist auf den regulatorisch vorgegebenen Abbau der Unterdeckungen und der daraus resultierenden tieferen Verzinsung der Deckungsdifferenzen zurückzuführen. Abzüglich des Finanzergebnisses von CHF 5,1 Mio. und des Steueraufwands von CHF 8,4 Mio. resultiert per 30. Juni 2025 ein Unternehmensergebnis von CHF 45,0 Mio. (Vorjahr CHF 54,6 Mio.).
Segmentberichterstattung
Für die Segmentberichterstattung sind die aktivierten Eigenleistungen vom Betriebsaufwand in Abzug gebracht worden und somit nicht in der Gesamtleistung enthalten.
Eliminationen: Wirkverluste stellen eine eigene interne Bilanzgruppe dar. Als Folge resultieren zwischen den beiden Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen/Ausgleichsenergie und Wirkverluste interne Transaktionen.
Im Segment Weitere Aktivitäten ist die Abwicklung des Engpassmanagements enthalten.
Das Segment Solidarisierte Kosten ist mit dem Inkrafttreten des revidierten StromVG per 1. Januar 2025 im ersten Halbjahr 2025 erstmals aufgeführt.