Inhalt
Meine Favoriten
Jahresbericht
Editorial
Jahresrückblick
Unternehmen
Auftrag
Strategie 2027
Finanzbericht
Lagebericht
Jahres­rechnung Swiss GAAP FER
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Statutarische Jahresrechnung
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Anhang
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Bericht der Revisionsstelle
Corporate Governance
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeit bei Swissgrid
Planet
People
Purpose
Partnership
Anhang
Als pdf exportieren
Jahresbericht
Editorial
Jahresrückblick
Unternehmen
Auftrag
Strategie 2027
Finanzbericht
Lagebericht
Jahres­rechnung Swiss GAAP FER
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Statutarische Jahresrechnung
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Anhang
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Bericht der Revisionsstelle
Corporate Governance
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeit bei Swissgrid
Planet
People
Purpose
Partnership
Anhang
Als pdf exportieren

1. Grundsätze der Rechnungslegung

Allgemeines

Die Jahresrechnung 2024 der Swissgrid AG (im Folgenden: Swissgrid) wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) erstellt. Sie vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Änderung von Grundsätzen der Rechnungslegung

Per 1. Januar 2024 hat Swissgrid den neuen Standard Swiss GAAP FER 28 «Zuwendungen der öffentlichen Hand» erstmals angewendet.

Fremdwährungsumrechnung

Die Buchführung erfolgt in der Landeswährung Schweizer Franken (CHF). Sämtliche in Fremdwährung erfassten monetären Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Transaktionen in fremder Währung werden zum Tageskurs umgerechnet. Kursgewinne und -verluste aus Fremdwährungstransaktionen werden erfolgswirksam erfasst und in der gleichen Position ausgewiesen wie die zugrunde liegende Transaktion.

Geldflussrechnung

Der Fonds «Flüssige Mittel» bildet die Grundlage für den Ausweis der Geldflussrechnung. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit wird nach der indirekten Methode berechnet.

Umsatzlegung

Die Umsatz- und Beschaffungspositionen ergeben sich aus den im Bundesgesetz über die Stromversorgung (StromVG) festgelegten Aktivitäten und umfassen Leistungen für den diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Übertragungsnetzes, insbesondere die Systemdienstleistungen sowie das Bilanz- und Engpassmanagement.

Umsatzerlöse werden bei der Leistungserfüllung erfolgswirksam gebucht. Bei den StromVG-Aktivitäten basiert die Bemessung der Leistung hauptsächlich auf direkt am Übertragungsnetz gemessenen bzw. von nachgelagerten Netzebenen gemeldeten Energiemengen. Für einzelne Umsatz- und Beschaffungspositionen liegen erste Abrechnungswerte frühestens sechs Wochen nach Leistungserbringung vor, sodass für die Umsatzlegung dieser Positionen Abgrenzungen aufgrund historischer und statistischer Daten sowie auf Basis von Schätzungen vorgenommen werden müssen.

Bei den in der Verordnung über die Errichtung einer Wasserkraftreserve (WResV) festgelegten Aktivitäten handelt es sich gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung um Vermittlungsgeschäfte, weshalb im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen ausgewiesen wird.

Aktivitäten nach StromVG / WResV

Deckungsdifferenzen (Über- und Unterdeckungen)

Laut Art. 14 StromVG bzw. WResV sind die Kosten für die Netznutzung verursachergerecht auf die Nutzer umzulegen. Die Tarife für ein Geschäftsjahr werden auf Basis von Plankosten festgelegt. Der effektive Aufwand und der effektive Ertrag weichen aufgrund von Mengen- und Preisabweichungen sowohl auf der Absatz- als auch auf der Beschaffungsseite von der Tarifkalkulation ab, sodass Über- oder Unterdeckungen entstehen. Das heisst, die Tarifeinnahmen eines Geschäftsjahrs sind höher oder tiefer als der entstandene Aufwand im gleichen Zeitraum. Diese Deckungsdifferenzen werden in die Bilanz übernommen und in künftigen Tarifperioden kosten- bzw. ertragswirksam berücksichtigt. In der Bilanz wird der innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag erwartete Abbau der Deckungsdifferenzen in den kurzfristigen Über- bzw. Unterdeckungen ausgewiesen.

EBIT nach StromVG

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) aus den StromVG-Aktivitäten ist für die anrechenbaren Kosten in Artikel 15 Stromversorgungsgesetz (StromVG) und für die Verzinsung von ab dem Geschäftsjahr 2024 entstehenden Deckungsdifferenzen neu in Artikel 18a Stromversorgungsverordnung (StromVV) festgelegt. Das EBIT entspricht der Verzinsung des betriebsnotwendigen Vermögens (BNV) mit dem Kapitalkostensatz des aktuellen Berichtsjahrs (= WACCt+0), der Verzinsung der ab dem Geschäftsjahr 2024 entstehenden Deckungsdifferenzen mit dem im WACCt+2 enthaltenen Fremdkapitalkostensatzt+2 und der Steuern. Gemäss der ElCom-Weisung 03/2024 sind die Deckungsdifferenzen bis und mit Ende Geschäftsjahr 2023 bis zu ihrem vollständigen Abbau unverändert mit dem WACCt+2 zu verzinsen, was das EBIT ebenfalls beeinflusst.

Das betriebsnotwendige Vermögen besteht aus dem auf Monatsbasis ermittelten Nettoumlaufvermögen sowie dem Sachanlagevermögen und den immateriellen Anlagen per Ende Geschäftsjahr. Der verwendete Kapitalkostensatz basiert auf der aktuellen internationalen Praxis des Kapitalkostenkonzepts unter Einbezug des Capital Asset Pricing Model (CAPM). Neben der Berücksichtigung der finanzmarkttheoretischen Erkenntnisse wird auch den in der Schweiz geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen und der aktuellen Situation am Geld- und Kapitalmarkt Rechnung getragen. Der auf Basis dieser Berechnungs­methode behördlich festgelegter Kapitalkostensatz beträgt für 2024 (WACCt +0) 4,13% und der im WACCt+0 enthaltene Fremdkapitalkostensatzt+0 2,25%. Der für das Geschäftsjahr 2024 massgebende Kapital­kosten­satz 2026 (WACCt+2) beträgt 3,43% und der im WACCt+2 enthaltene Fremdkapitalkostensatzt+2 2,0%.

EBIT nach WResV

Ab dem Geschäftsjahr 2024 werden die anrechenbaren Kosten der Stromreserve neu analog den StromVG-Aktivitäten gemäss Artikel 15 StromVG berechnet. Die Verzinsung der für die Stromreserve notwendigen Vermögenswerte erfolgt hingegen mit dem im WACCt+0 enthaltenen Fremdkapitalkostensatzt+0. Die seit dem 1. Januar 2024 entstandenen Deckungsdifferenzen nach Artikel 18a StromVV werden mit dem Fremdkapitalkostensatzt+2 verzinst. Die Deckungsdifferenzen bis und mit Ende Geschäftsjahr 2023 werden bis zu ihrem vollständigen Abbau weiterhin nicht verzinst. Das EBIT nach WResV resultiert aus den Verzinsungen der für die Stromreserve notwendigen Vermögenswerte und der seit dem 1. Januar 2024 entstandenen Deckungsdifferenzen.

Anrechenbarkeit der Betriebs- und Kapitalkosten

Die ElCom hat das Recht, die tarifliche Anrechenbarkeit der Betriebs- und Kapitalkosten von Swissgrid im Nachhinein (ex post) zu prüfen. Im Falle einer ex post verfügten Kostenanpassung kann Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht mit Weiterzugsmöglichkeit ans Bundesgericht eingereicht werden. Sofern keine Beschwerde eingereicht wird, die Erfolgsaussichten einer eingereichten Beschwerde aufgrund einer Neueinschätzung unter 50% beurteilt werden oder ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, erfolgt eine Kostenanpassung mit Auswirkung auf das betriebliche Ergebnis von Swissgrid.

Sachanlagen

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertminderungen bilanziert. Bedeutende Ersatzteile, die voraussichtlich länger genutzt werden und deren Nutzung nur in Zusammenhang mit einem Gegenstand des Anlagevermögens erfolgt, werden im Anlagevermögen bilanziert und über die Restnutzungsdauer der zugehörigen Anlagen abgeschrieben.

Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode aufgrund der geschätzten technisch-wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer bewegt sich innerhalb folgender Bandbreiten:

  • Leitungen: 15 bis 60 Jahre
  • Unterwerke: 10 bis 35 Jahre
  • Gebäude und Gebäudeausbauten: 5 bis 50 Jahre
  • Übrige Sachanlagen: 3 bis 8 Jahre
  • Anlagen im Bau und Grundstücke: nur bei Wertminderung

Immaterielle Anlagen

Immaterielle Anlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertminderungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode anhand der geschätzten technisch-wirtschaftlichen Nutzungsdauer.

Die Nutzungsdauer bewegt sich innerhalb folgender Bandbreiten:

  • Nutzungsrechte: Vertragsdauer
  • Software: 3 bis 5 Jahre
  • Immaterielle Anlagen in Entwicklung: nur bei Wertminderung

Die Nutzungsrechte beinhalten vor dem 1. Juni 2019 einmalentschädigte Dienstbarkeiten und Nutzungsrechte an gemischt genutzten Anlagen.

Wertminderungen

Die Werthaltigkeit von Sach- und immateriellen Anlagen wird jährlich beurteilt. Liegen Anzeichen einer Wertminderung vor, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertminderung dem Periodenergebnis belastet wird.

Anlagen im Bau / Immaterielle Anlagen in Entwicklung

Bei Anlagen im Bau bzw. immateriellen Anlagen in Entwicklung handelt es sich um noch nicht fertiggestellte bzw. noch nicht betriebsbereite Anlagegüter. Als Anlagegüter gelten dabei alle Positionen des Sach- und des immateriellen Anlagevermögens inklusive der von Swissgrid Mitarbeitenden erbrachten Eigenleistungen. Jeweils am Bilanzstichtag wird überprüft, ob Anlagen im Bau bzw. immaterielle Anlagen in Entwicklung bestehen, die nicht werthaltig sind. Diese werden im jeweiligen Realisierungsjahr als Wertminderungen erfasst. Die ordentliche Abschreibung dieser Vermögenswerte beginnt mit der Fertigstellung bzw. dem Erreichen des betriebsbereiten Zustands.

Finanzanlagen

Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten unter Abzug allfälliger Wertminderungen bewertet. Dazu gehören Beteiligungen mit einem Kapitalanteil von über 20%, die jedoch ohne bedeutenden Einfluss auf die Jahresrechnung sind, sowie Beteiligungen mit einem Kapitalanteil von unter 20%. In den Finanzanlagen werden auch nicht mit Verwendungsverzichten belastete Arbeitgeberbeitragsreserven erfasst.

Vorräte

Die Position Vorräte enthält Verbrauchs- und Verschleissmaterial für den Unterhalt der Netzanlagen. Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungswerten oder zu Marktpreisen, wenn Letztere tiefer sind.

Forderungen

Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertminderungen ausgewiesen.

Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel enthalten Kassenbestände, Bankguthaben sowie Geldanlagen bei Banken mit einer Laufzeit bis 90 Tage. Sie sind zu Nominalwerten bilanziert.

Anleihensobligationen

Am Kapitalmarkt beschaffte Anleihen werden zum Nominalwert bilanziert. Differenzen zum Nominalwert bei Unter- bzw. Über-pari-Emissionen werden als Rechnungsabgrenzungsposition erfasst und über die Laufzeit der Anleihe linear aufgelöst.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.

Rückstellungen

Rückstellungen werden gebildet, wenn aufgrund von in der Vergangenheit eingetretenen Ereignissen eine begründete wahrscheinliche Verpflichtung besteht, deren Höhe und Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar ist.

Eventualverpflichtungen

Eventualverpflichtungen werden am Bilanzstichtag bewertet. Falls ein Mittelabfluss ohne nutzbaren Gegenwert wahrscheinlich und abschätzbar ist, wird eine Rückstellung erfasst. Andernfalls erfolgt eine Offenlegung im Anhang.

Fremdkapitalzinsen

Die Fremdkapitalzinsen werden in der Periode als Aufwand erfasst, für die sie geschuldet sind.

Personalvorsorge

Swissgrid ist einer Branchensammeleinrichtung (PKE Vorsorgestiftung Energie) angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine rechtlich selbstständige Vorsorgeeinrichtung. Mitglieder dieser Vorsorgeeinrichtung sind sämtliche fest angestellten Mitarbeitenden der Gesellschaft ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Ebenfalls sind Mitglieder des Verwaltungsrats unter den im Vorsorgereglement der PKE Vorsorgestiftung Energie definierten Voraussetzungen in der Vorsorgeeinrichtung zu versichern. Alle der Vorsorgeeinrichtung angeschlossenen Personen sind für den Invaliditäts- und den Todesfall versichert. Ab 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahrs sind sie auch für Altersleistungen versichert.

Die Aktivierung eines wirtschaftlichen Nutzens aus Überdeckung in der Vorsorgeeinrichtung (beispielsweise in Form einer positiven Auswirkung auf zukünftige Geldflüsse) erfolgt nicht, da weder die Voraussetzungen dafür erfüllt sind noch die Gesellschaft beabsichtigt, diesen zur Senkung von Arbeitgeberbeiträgen einzu­setzen. Ein sich aus frei verfügbaren Arbeitgeberbeitragsreserven ergebender Nutzen wird als Aktivum erfasst.

Eine wirtschaftliche Verpflichtung (beispielsweise in Form von negativen Auswirkungen auf zukünftige Geldflüsse infolge einer Unterdeckung in der Vorsorgeeinrichtung) wird erfasst, wenn die Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung erfüllt sind. Die auf die Periode abgegrenzten Beiträge, die Differenz zwischen dem jährlich ermittelten wirtschaftlichen Nutzen aus Überdeckungen in der Vorsorgeeinrichtung und Verpflichtungen sowie die Veränderung der Arbeitgeberbeitragsreserven werden als Personalaufwand in der Erfolgsrechnung erfasst.

Transaktionen mit Nahestehenden

Nahestehende umfassen Organisationen und Personen, die direkt oder indirekt einen bedeutenden Einfluss auf finanzielle oder operative Entscheide von Swissgrid ausüben können. Aktionäre, die allein oder zusammen mit anderen Aktionären Stimmrechtsanteile von mindestens 20% an Swissgrid halten, gelten grundsätzlich als Nahestehende. Neben dem Stimmrechtsanteil werden bei den Aktionären weitere Kriterien berücksichtigt (unter anderem Vertretung in Gremien, Möglichkeit der Einflussnahme aufgrund der Aktionärsstruktur). Tochtergesellschaften von nahestehenden Aktionären werden ebenso zu den Nahestehenden gezählt wie Partnerwerksgesellschaften, deren Aktien zu 100% von nahestehenden Aktionären gehalten oder die von einem nahestehenden Aktionär beherrscht werden. Zu den Nahestehenden gehören weiter Unternehmen, auf die Swissgrid einen massgeblichen Einfluss ausübt. Ebenfalls zu den Nahestehenden zählen Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder. Beziehungen zu Nahestehenden werden, sofern vorhanden und wesentlich, im Anhang der Jahresrechnung offengelegt. Sämtliche Transaktionen erfolgen zu marktüblichen Bedingungen.

Segmentinformation

Die Segmentierung basiert auf den im StromVG definierten Tarifgruppen, dem Segment Stromreserve (WResV) sowie den weiteren Aktivitäten und orientiert sich an der firmeninternen Reportingstruktur.

Ertragssteuern

Laufende Ertragssteuern werden auf dem steuerbaren Ergebnis berechnet und periodengerecht abgegrenzt. Die Abgrenzung der latenten Ertragssteuern basiert auf einer bilanzorientierten Sichtweise und berücksichtigt die zukünftigen ertragssteuerlichen Auswirkungen.

Derivative Finanzinstrumente

Swissgrid kann zur Absicherung von Währungs- und Marktpreisrisiken derivative Finanzinstrumente einsetzen. Sofern die Bedingungen erfüllt sind, wendet Swissgrid für die Absicherung von erwarteten, zukünftigen Cashflows Hedge Accounting an. Die dabei zum Einsatz kommenden Instrumente werden bis zur Realisierung des Grundgeschäfts im Anhang zur Jahresrechnung offengelegt.

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Swissgrid kann im Rahmen der Modernisierung und des Unterhalts des Netzes vermögenswertbezogene oder erfolgsbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand erhalten. Vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand werden zum Zeitpunkt des Zugangs mit dem Vermögenswert verrechnet. Erfolgsbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand werden erfolgswirksam erfasst. Art und Umfang der erfassten Zuwendungen der öffentlichen Hand werden im Anhang zur Jahresrechnung offengelegt.

2. Schätzungsunsicherheiten

Die Rechnungslegung erfordert Einschätzungen und das Treffen von Annahmen, die die Jahresrechnung von Swissgrid massgeblich beeinflussen können. Bezogen auf die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlich­keiten, enthalten insbesondere die Rechnungsabgrenzungen und die Deckungsdifferenzen verschiedene Annahmen und Schätzungen, die bedeutende Anpassungen erforderlich machen können. Die Ursachen liegen in einzelnen Umsatz- und Beschaffungspositionen, bei denen die Mengenbasis zum Zeitpunkt der Abschlusserstellung noch nicht vorliegt, sowie in regulatorischen Unsicherheiten. Die Deckungs­differenzen werden ausserdem beeinflusst von Einschätzungen bei der Aufteilung des Betriebs­aufwands auf die Segmente.

Vergleiche dazu auch die Ausführungen in den Abschnitten «Umsatzlegung» und «Aktivitäten nach StromVG / WResV» in Erläuterung 1 sowie die Ausführungen im nachfolgenden Abschnitt.

3. Rechtliche Verfahren

Swissgrid entstehen aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags und ihrer Geschäftstätigkeit Kosten, die in Form von Tarifeinnahmen auf die tieferliegenden Netzebenen und die Endverbraucher überwälzt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn die ElCom die Kosten als tariflich anrechenbar qualifiziert. Die ElCom hat das Recht, die tarifliche Anrechenbarkeit der Kosten von Swissgrid im Nachhinein (ex post) zu prüfen.

Derzeit hat die ElCom keine Verfahren eröffnet, die die Prüfung der anrechenbaren Kosten von Swissgrid zum Gegenstand haben. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung von Swissgrid sind der Meinung, dass alle Ausgaben innerhalb des gesetzlichen Auftrags erfolgten und damit als anrechenbar zu qualifizieren sind. Aufgrund dieser Einschätzung hat Swissgrid alle Betriebs- und Kapitalkosten als anrechenbar angesetzt und damit in den Deckungsdifferenzen berücksichtigt. Sollten entgegen der Einschätzung von Swissgrid die geltend gemachten Kosten nicht als anrechenbar qualifiziert werden, würde sich dies in einer zukünftigen Jahresrechnung niederschlagen.

Verfahren von Dritten

Die finanziellen Auswirkungen der Verfahren von Dritten, bei denen Swissgrid involvierte Partei ist, sind in der Jahresrechnung von Swissgrid enthalten, sofern die Kriterien von Swiss GAAP FER für eine Erfassung erfüllt sind. Auf das Ergebnis von Swissgrid haben sie aber keinen direkten Einfluss, weil sie in die Deckungsdifferenzen eingerechnet werden.

4. Segmentberichterstattung

Für die Segmentberichterstattung sind die aktivierten Eigenleistungen vom Betriebsaufwand in Abzug gebracht worden und somit nicht in der Gesamtleistung enthalten.

Eliminationen: Wirkverluste stellen eine eigene interne Bilanzgruppe dar. Als Folge resultieren zwischen den beiden Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie und Wirkverluste interne Transaktionen.

In den weiteren Aktivitäten ist die Abwicklung des Engpassmanagements enthalten.

Segmentbericht 2024

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Eliminationen
Total
Aktivitäten
nach StromVG
Strom-
reserve
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 1 825,1 550,7 930,7 323,5 17,3 –14,6 1 807,6 17,5
Übriger Betriebsertrag 18,7 1,9 0,3 2,2 0,1 16,4
Veränderung der Deckungsdifferenzen –582,8 –2,0 –438,7 –132,0 –2,1 –574,8 –8,0
Gesamtleistung 1 261,0 550,6 492,3 191,5 15,2 –14,6 1 235,0 9,6 16,4
Beschaffungsaufwand –684,5 –44,0 –460,5 –180,9 –13,7 14,6 –684,5
Bruttoergebnis 576,5 506,6 31,8 10,6 1,5 550,5 9,6 16,4
Betriebsaufwand –276,5 –227,6 –23,7 –3,1 –0,7 –255,1 –7,6 –13,8
Abschreibungen und Wertminderungen –160,9 –152,7 –4,9 –0,5 –0,2 –158,3 –0,4 –2,2
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 139,1 126,3 3,2 7,0 0,6 137,1 1,6 0,4

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit negativen Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Veränderung der Deckungsdifferenzen pro Segment

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Eliminationen Total
Aktivitäten
nach StromVG
Strom-
reserve
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 1 825,1 550,7 930,7 323,5 17,3 –14,6 1 807,6 17,5
Übriger Betriebsertrag 18,7 1,9 0,3 2,2 0,1 16,4
Beschaffungsaufwand –684,5 –44,0 –460,5 –180,9 –13,7 14,6 –684,5
Betriebsaufwand –276,5 –227,6 –23,7 –3,1 –0,7 –255,1 –7,6 –13,8
Abschreibungen und Wertminderungen –160,9 –152,7 –4,9 –0,5 –0,2 –158,3 –0,4 –2,2
Kalkulatorische Verzinsung plus Steuern (EBIT) –139,1 –126,3 –3,2 –7,0 –0,6 –137,1 –1,6 –0,4
Veränderung der Deckungsdifferenzen 582,8 2,0 438,7 132,0 2,1 574,8 8,0

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit positiven Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Segmentbericht 2023

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Eliminationen Total
Aktivitäten
nach StromVG
Strom-
reserve
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 1 219,2 525,7 512,9 167,3 21,0 –7,7 1 219,2
Übriger Betriebsertrag 19,9 3,0 0,6 3,6 16,3
Veränderung der Deckungsdifferenzen 216,4 –37,2 170,9 77,2 –2,7 208,2 8,2
Gesamtleistung 1 455,5 491,5 684,4 244,5 18,3 –7,7 1 431,0 8,2 16,3
Beschaffungsaufwand –899,9 –14,9 –646,6 –229,2 –16,9 7,7 –899,9
Bruttoergebnis 555,6 476,6 37,8 15,3 1,4 531,1 8,2 16,3
Betriebsaufwand –271,3 –223,5 –21,8 –2,9 –0,5 –248,7 –8,2 –14,4
Abschreibungen und Wertminderungen –146,1 –141,3 –2,6 –0,4 –0,1 –144,4 –1,7
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 138,2 111,8 13,4 12,0 0,8 138,0 0,2

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit negativen Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Veränderung der Deckungsdifferenzen pro Segment

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine Systemdienst-
leistungen/
Ausgleichs-
energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Blindenergie (Individuelle Systemdienst-
leistungen)
Eliminationen Total
Aktivitäten
nach StromVG
Strom-
reserve
Weitere
Aktivitäten
Nettoumsatz 1 219,2 525,7 512,9 167,3 21,0 –7,7 1 219,2
Übriger Betriebsertrag 19,9 3,0 0,6 3,6 16,3
Beschaffungsaufwand –899,9 –14,9 –646,6 –229,2 –16,9 7,7 –899,9
Betriebsaufwand –271,3 –223,5 –21,8 –2,9 –0,5 –248,7 –8,2 –14,4
Abschreibungen und Wertminderungen –146,1 –141,3 –2,6 –0,4 –0,1 –144,4 –1,7
Kalkulatorische Verzinsung plus Steuern (EBIT) –138,2 –111,8 –13,4 –12,0 –0,8 –138,0 –0,2
Veränderung der Deckungsdifferenzen –216,4 37,2 –170,9 –77,2 2,7 –208,2 –8,2

Deckungsdifferenzen: Bei Werten mit positiven Vorzeichen handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Die den vier Segmenten des StromVG-Geschäfts zuzuordnenden einzelnen Aufwands- und Ertragspositionen sowie die selbst erbrachten Leistungen des Segments Stromreserve sind in Erläuterung 5 aufgeführt.

Netznutzung

Das Segment Netznutzung wird hauptsächlich durch verschiedene Netznutzungstarife finanziert. Daneben werden diesem Segment Einnahmen aus der Auktionierung von Engpasskapazitäten an den Landesgrenzen zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zugeführt, sofern dieser Verwendungszweck von der ElCom gutgeheissen wird. Weiter gehört auch ein Teil der Abgeltungen für internationale Transitflüsse (ITC) in dieses Segment, der andere Teil fliesst in das Segment Wirkverluste.

Der Nettoumsatz in diesem Segment beträgt im Geschäftsjahr 2024 CHF 550,7 Mio. und liegt CHF 25,0 Mio. über dem Vorjahreswert. Die Zunahme ist auf die um CHF 60,3 Mio. höheren, diesem Segment zugewiesenen Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zurückzuführen. Demgegenüber haben sich die Tarifeinnahmen für die Netznutzung um CHF 33,6 Mio. und die ITC-Erlöse um CHF 1,7 Mio. reduziert. Im Berichtsjahr liegt der Beschaffungsaufwand aufgrund der höheren Kosten für nationales Redispatch mit CHF 44,0 Mio. um CHF 29,1 Mio. über dem Vorjahreswert von CHF 14,9 Mio.

Im Berichtsjahr liegen die erzielten Erträge über den Kosten, weshalb eine Überdeckung von CHF 2,0 Mio. resultierte und die bestehenden Unterdeckungen abgebaut werden konnten.

Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie

Der Nettoumsatz in diesem Segment hat gegenüber dem Vorjahr um CHF 417,8 Mio. zugenommen. Die Zunahme ist auf die höheren Tarifeinnahmen und Erträgen aus ungewolltem Austausch von CHF 155,1 Mio., die höheren Erträge aus der Bilanzgruppen-Ausgleichsenergie von CHF 199,6 Mio. sowie auf die um CHF 63,1 Mio. höheren, diesem Segment zugewiesenen Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zurückzuführen.

Die grössten Aufwandposten dieses Segments sind die Regelleistungsvorhaltung, das heisst die Vorhaltung von Kraftwerkskapazitäten, um Energieverbrauch und -einspeisung im Gleichgewicht zu halten, die Kosten der SDL-Energie sowie die anteilig von diesem Segment zu tragenden Spannungshaltungskosten. Die Beschaffungskosten in diesem Segment fallen mit CHF 460,5 Mio. um CHF 186,1 Mio. tiefer aus als im Vorjahr (CHF 646,6 Mio.). Verantwortlich für diese Veränderung sind vorwiegend die um CHF 379,1 Mio. tieferen Kosten für die Regelleistungsvorhaltung und die Zunahme der Beschaffungskosten für die SDL-Energie um CHF 181,4 Mio.

Der Nettoumsatz übersteigt im Geschäftsjahr 2024 die Kosten, weshalb eine Überdeckung von CHF 438,7 Mio. resultierte und die bestehenden Unterdeckungen abgebaut werden konnten.

Wirkverluste (Individuelle Systemdienstleistungen)

In diesem Segment sind die Aufwendungen und Erträge für Wirkverluste im Übertragungsnetz ausgewiesen. Neben den Tarifeinnahmen fliesst ein Teil der Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes und der ITC-Erlöse in dieses Segment.

Die Energiebeschaffung zur Kompensation der Wirkverluste erfolgt einerseits mittels vorgezogener Ausschreibungen und andererseits am Spotmarkt. Der erzielte Nettoumsatz in diesem Segment ist mit CHF 323,5 Mio. um CHF 156,2 Mio. höher als in der Vorjahresperiode (CHF 167,3 Mio.). Die Zunahme ist auf die höheren Tarifeinnahmen von CHF 92,2 Mio. sowie auf die diesem Segment zugewiesenen, höheren Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes von CHF 68,4 Mio. zurückzuführen. Demgegenüber haben sich die ITC-Erlöse um CHF 4,4 Mio. reduziert. Die Beschaffungs­kosten für Wirkverluste betragen im Berichtsjahr CHF 180,9 Mio. (Vorjahr CHF 229,2 Mio.).

Im Berichtsjahr übersteigt der Nettoumsatz die Kosten, weshalb eine Überdeckung von CHF 132,0 Mio. resultierte und die bestehenden Unterdeckungen abgebaut werden konnten.

Blindenergie (Individuelle Systemdienstleistungen)

Die Lieferung von Blindenergie zur Einhaltung der erforderlichen Betriebsspannung ist durch vertragliche Vereinbarungen mit mehreren Kraftwerks- und Verteilnetzbetreibern sichergestellt.

Der Nettoumsatz dieses Segments hat aufgrund der tieferen Tarifeinnahmen gegenüber dem Vorjahr um CHF 3,7 Mio. auf CHF 17,3 Mio. abgenommen. Der Beschaffungsaufwand liegt mit CHF 13,7 Mio. um CHF 3,2 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 16,9 Mio. Für die Abnahme sind die tieferen, anteilig von diesem Segment zu tragenden Spannungshaltungskosten verantwortlich.

2024 liegen die erzielten Erträge über den Kosten, weshalb eine Überdeckung von CHF 2,1 Mio. resultierte und die bestehenden Unterdeckungen abgebaut werden konnten.

Stromreserve 

In diesem Segment werden die in der WResV geregelten Aufträge für den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie von Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen) abgewickelt. Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen (Betriebs- und Kapitalkosten) sowie der dazugehörige Nettoumsatz ausgewiesen werden.

Die aus dem Vermittlungsgeschäft entstandenen Kosten betragen im Berichtsjahr CHF 186,5 Mio. (Vorjahr CHF 403,2 Mio.). Zudem wurden ab 2024 erstmals Tariferträge in der Höhe von CHF 645,2 Mio. vereinnahmt. In den Tarifen ist auch der regulatorisch vorgegebene Abbau der in den vergangenen Jahren resultierten Unterdeckungen enthalten. Aus diesem Grund ist in diesem Segment (einschliesslich der selbst erbrachten Leistungen) eine Abnahme der Unterdeckungen von CHF 449,2 Mio. zu verzeichnen.

5. Nettoumsatz und Beschaffungsaufwand nach StromVG/WResV

Mio. CHF Segment 2024 2023
Tarifertrag Netznutzung A 473,0 506,6
Erlöse ITC netto A/C 35,7 41,8
Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes A/B/C 324,8 133,0
Tarifertrag Allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) und Ertrag ungewollter Austausch B 412,0 256,9
Bilanzgruppen-Ausgleichsenergie B 372,5 172,9
Tarifertrag Wirkverluste C 186,9 94,7
Tarifertrag Blindenergie (inkl. Pönalen) D 17,3 21,0
Tarifertrag Stromreserve (exkl. Vermittlungsgeschäft) E 17,5
Eliminationen –14,6 –7,7
Nettoumsatz 1 825,1 1 219,2
Aufwand Nationales Redispatch A 44,0 14,9
SDL-Regelleistungsvorhaltungsaufwand und Aufwand ungewollter Austausch B 115,3 494,4
Aufwand Schwarzstart-/Inselbetriebsfähigkeit B 1,4 1,4
Aufwand Netzverstärkungen B 17,3 8,1
Aufwand SDL-Energie B 266,0 84,6
Aufwand Kompensation Wirkverluste C 180,9 229,2
Aufwand Blindenergie/Spannungshaltung B/D 74,2 75,0
Eliminationen –14,6 –7,7
Beschaffungsaufwand 684,5 899,9

Verwendete Buchstaben für die Segmentzuteilung:
A = Netznutzung
B = Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie
C = Wirkverluste (Individuelle Systemdienstleistungen)
D = Blindenergie (Individuelle Systemdienstleistungen)
E = Stromreserve

Die Segmentberichterstattung befindet sich in Erläuterung 4.

Die ITC-Erlöse setzen sich wie folgt zusammen:
– Abgeltung Netznutzung (A) CHF 3,0 Mio. (Vorjahr CHF 4,7 Mio.)
– Abgeltung Wirkverluste (C) CHF 32,7 Mio. (Vorjahr CHF 37,1 Mio.)

Die ITC-Abgeltung für Netznutzung und Wirkverluste entspricht dem Nettoertrag. Vom Bruttoertrag von CHF 3,5 Mio. für Netznutzung (Vorjahr CHF 5,3 Mio.) respektive CHF 38,3 Mio. für Wirkverluste (Vorjahr CHF 41,4 Mio.) werden anteilmässig die Aufsichtsabgaben an die ElCom und an das Bundesamt für Energie in der Höhe von CHF 6,1 Mio. (Vorjahr CHF 4,9 Mio.) abgezogen.

Die Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes sind wie folgt aufgeteilt:
– Netznutzung (A): CHF 74,7 Mio. (Vorjahr CHF 14,4 Mio.)
– Allgemeine SDL (B): CHF 146,2 Mio. (Vorjahr CHF 83,1 Mio.)
– Wirkverluste (C): CHF 103,9 Mio. (Vorjahr CHF 35,5 Mio.)

Der Tarifertrag Stromreserve beinhaltet den im Berichtsjahr vereinnahmten Anteil der Tariferträge für die selbst erbrachten Leistungen.

Der Aufwand Blindenergie / Spannungshaltung ist wie folgt aufgeteilt:
– Allgemeine SDL (B): CHF 60,5 Mio. (Vorjahr CHF 58,1 Mio.)
– Blindenergie (D): CHF 13,7 Mio. (Vorjahr CHF 16,9 Mio.)

Eliminationen: Wirkverluste stellen eine eigene interne Bilanzgruppe dar. Als Folge resultieren zwischen den beiden Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie und Wirkverluste interne Transaktionen.

6. Übriger Betriebsertrag

Mio. CHF 2024 2023
Abwicklung Engpassmanagement 16,2 16,3
Sonstiges 2,5 3,6
18,7 19,9

7. Materialaufwand und Fremdleistungen

Mio. CHF 2024 2023
Netzunterhalt 23,9 25,1
Netzanlagensteuerung 0,5 0,4
Weitere Dienstleistungen im Netzbereich 19,4 23,5
Projekt-, Beratungs- und Sachleistungen 58,0 56,9
Wartung Hard- und Software 18,3 17,9
120,1 123,8

Die Position Weitere Dienstleistungen im Netzbereich enthält Entschädigungen für Dienstbarkeiten inklusive von Dritten erbrachte Leistungen für das Dienstbarkeitsmanagement und den Betriebsaufwand für gemischt genutzte Anlagen.

8. Personalaufwand

Personal

Mio. CHF 2024 2023
Gehälter, variable Vergütungen, Zulagen 116,9 105,5
Personalversicherungen 23,3 20,8
Sonstiger Personalaufwand 5,2 4,8
145,4 131,1
Mitarbeitende Jahresendbestand (31.12.)
Unbefristete Arbeitsverhältnisse
Anzahl Personen 838,0 774,0
umgerechnet in Vollzeitstellen 791,0 734,8
Befristete Arbeitsverhältnisse
Anzahl Personen 21,0 19,0
umgerechnet in Vollzeitstellen 15,4 13,5

Der sonstige Personalaufwand enthält insbesondere die Kosten für Aus- und Weiterbildung, Rekrutierung, Pauschalspesen sowie Beiträge an die auswärtige Verpflegung für die Mitarbeitenden.

Vergütungen an die Geschäftsleitung

Mio. CHF 2024 2023
Fixe Vergütungen (inkl. Pauschalspesen) 1,82 1,83
Variable Vergütungen 0,72 0,81
Vorsorgeleistungen1 0,50 0,50
Total Vergütungen an die Geschäftsleitung 3,04 3,14
Davon an das höchstverdienende Mitglied der Geschäftsleitung
Fixe Vergütungen (inkl. Pauschalspesen) 0,52 0,52
Variable Vergütungen 0,23 0,25
Vorsorgeleistungen1 0,15 0,15
Total Vergütungen an das höchstverdienende Mitglied der Geschäftsleitung 0,90 0,92

1 Die Vorsorgeleistungen enthalten Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen und Personalvorsorge.
Weitere Angaben zu den Mitgliedern der Geschäftsleitung befinden sich im Bericht zur Corporate Governance.

9. Übriger Betriebsaufwand

Mio. CHF 2024 2023
Miet- und Raumaufwand 11,9 10,1
Baurechtszinsen 4,7 4,2
Miete von Kommunikationseinrichtungen / Telekommunikationsaufwand 2,3 3,4
VR-Honorare und -Spesen inklusive Sozialleistungen 0,9 0,8
Effektiver Reise- und Verpflegungsaufwand für Mitarbeitende und Dritte 2,5 2,4
Gebühren, Abgaben, Konzessionen 4,9 4,8
Versicherungen 2,5 2,4
Übriger Verwaltungsaufwand 10,5 10,8
40,2 38,9

Im Übrigen Verwaltungsaufwand sind Fremdfinanzierungskosten von CHF 6,2 Mio. (Vorjahr CHF 6,1 Mio.) enthalten, die im Zusammenhang mit den vom Bund an Swissgrid übertragenen Zusatzaufgaben im Segment Stromreserve entstanden sind und gemäss Art. 22 WResV anrechenbare Kosten darstellen.

Verwaltungsratshonorare und -spesen stellen fixe Bruttovergütungen inklusive allfällig in Abzug gebrachter Arbeitnehmerbeiträge an die Personalvorsorge dar. Die Vergütung an den Verwaltungsratspräsidenten betrug CHF 250 000 inklusive Pauschalspesen (Vorjahr CHF 250 000). Die weiteren Verwaltungsratsmitglieder erhielten 2024 pro rata temporis je eine Vergütung zwischen CHF 57 500 und CHF 77 500 inklusive Pauschalspesen (Vorjahr zwischen CHF 57 500 und CHF 77 500).

Weitere Angaben zu den Mitgliedern des Verwaltungsrats befinden sich im Bericht zur Corporate Governance.

10. Finanzertrag

Mio. CHF 2024 2023
Zinsertrag 2,0 0,6
Übriger Finanzertrag 1,6 1,4
3,6 2,0

Im Übrigen Finanzertrag ist die von der Holding des Gestionnaires de Réseau de Transport d’Électricité SAS (HGRT) erhaltene Dividende in der Höhe von CHF 0,7 Mio. (Vorjahr CHF 0,5 Mio.) enthalten.

11. Finanzaufwand

Mio. CHF 2024 2023
Zinsen Anleihen 15,9 14,0
Zinsen Wandeldarlehen und Darlehen 0,6 5,5
Bereitstellungskommissionen 0,7 0,6
Übriger Finanzaufwand 2,0 0,7
19,2 20,8

Zu Beginn des Geschäftsjahrs 2024 erfolgte eine weitere Teilrückzahlung von Wandeldarlehen in der Höhe von CHF 30,0 Mio. Zudem wurden im Berichtsjahr Darlehen in der Höhe von CHF 480,0 Mio. zurückbezahlt. Entsprechend hat der Zinsaufwand für Wandeldarlehen und Darlehen abgenommen.

Im Berichtsjahr ist im übrigen Finanzaufwand eine Wertberichtigung der Finanzanlagen in der Höhe von CHF 1,2 Mio. enthalten.

12. Ertragssteuern

Mio. CHF 2024 2023
Laufende Ertragssteuern 21,7 21,6
Veränderung latente Ertragssteuern –2,0 –2,2
19,7 19,4

Für die Berechnung der laufenden Ertragssteuern wurde ein durchschnittlicher Steuersatz von 15,9% (Vorjahr 16,3%) verwendet, und die latenten Ertragssteuern wurden 2024 basierend auf einem erwarteten Steuersatz von 15,7% (Vorjahr 15,6%) berechnet.

Der effektive auf Basis des Ergebnisses vor Steuern resultierende durchschnittliche Steuersatz beträgt 16,0% (Vorjahr 16,3%).

13. Anlagevermögen

Anlagespiegel Sachanlagen 2024

Mio. CHF Anzahlungen und Anlagen im Bau Unterwerke Leitungen Grundstücke und Gebäude Übrige Sachanlagen Total
Anschaffungswert 1.1.2024 281,5 2 273,8 2 929,3 255,8 58,3 5 798,7
Zugänge 237,4 9,5 22,4 1,9 9,9 281,1
Abgänge –2,7 –0,6 –3,3
Umklassierung –113,2 16,8 42,5 11,4 21,4 –21,1
Anschaffungswert 31.12.2024 405,7 2 297,4 2 993,6 269,1 89,6 6 055,4
Kum. Abschreibungen 1.1.2024 5,2 1 570,7 1 802,9 91,5 54,0 3 524,3
Abschreibungen 65,8 49,3 5,6 15,6 136,3
Wertminderungen
Abgänge –2,3 –0,3 –2,6
Umklassierung
Kum. Abschreibungen 31.12.2024 5,2 1 634,2 1 851,9 97,1 69,6 3 658,0
Nettobuchwert 1.1.2024 276,3 703,1 1 126,4 164,3 4,3 2 274,4
Nettobuchwert 31.12.2024 400,5 663,2 1 141,7 172,0 20,0 2 397,4

Anlagespiegel Sachanlagen 2023

Mio. CHF Anzahlungen und Anlagen im Bau Unterwerke Leitungen Grundstücke und Gebäude Übrige Sachanlagen Total
Anschaffungswert 1.1.2023 246,9 2 283,9 2 943,6 255,0 55,7 5 785,0
Zugänge 29,2 1,8 4,4 0,1 2,0 37,5
Abgänge –15,0 –8,7 –0,2 –0,1 –24,0
Umklassierung 5,4 3,1 –10,0 0,9 0,7 0,1
Anschaffungswert 31.12.2023 281,5 2 273,8 2 929,3 255,8 58,3 5 798,7
Kum. Abschreibungen 1.1.2023 5,2 1 518,3 1 764,3 84,8 49,2 3 421,8
Abschreibungen 67,4 47,3 6,9 4,9 126,5
Wertminderungen
Abgänge –15,0 –8,7 –0,2 –0,1 –24,0
Umklassierung
Kum. Abschreibungen 31.12.2023 5,2 1 570,7 1 802,9 91,5 54,0 3 524,3
Nettobuchwert 1.1.2023 241,7 765,6 1 179,3 170,2 6,5 2 363,2
Nettobuchwert 31.12.2023 276,3 703,1 1 126,4 164,3 4,3 2 274,4

Die Bruttoinvestitionen in Sachanlagen betragen CHF 281,1 Mio. (Vorjahr CHF 254,1 Mio.). Im Berichtsjahr wurden keine Sachanlagen mit Erlösen aus der Auktionierung von Netzengpässen bei grenzüberschreitenden Lieferungen finanziert (Vorjahr CHF 226,6 Mio.). Im Berichtsjahr wurden Anlagen im Wert von CHF 21,1 Mio. von den Immateriellen Anlagen in die Sachanlagen umklassiert (Vorjahr Umklassierung von den Immateriellen Anlagen in Entwicklung in die Anlagen in Bau von CHF 0,1 Mio.).   

Daneben wurden 2024 von Nahestehenden Sachanlagen in der Höhe von CHF 22,3 Mio. (Vorjahr CHF 21,2 Mio.) bezogen.  

 

Anlagespiegel Immaterielle Anlagen 2024

Immaterielle Anlagen in Entwicklung Nutzungsrechte Software Total Immaterielle Anlagen
Mio. CHF Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Gesamttotal
Anschaffungswert 1.1.2024 2,7 1,0 3,7 191,4 191,4 140,9 63,0 203,9 335,0 64,0 399,0
Zugänge 16,7 4,8 21,5 11,8 3,1 14,9 28,5 7,9 36,4
Abgänge
Umklassierung 0,3 1,7 2,0 15,9 3,2 19,1 16,2 4,9 21,1
Anschaffungswert 31.12.2024 19,7 7,5 27,2 191,4 191,4 168,6 69,3 237,9 379,7 76,8 456,5
Kum. Abschreibungen 1.1.2024 101,2 101,2 131,8 59,4 191,2 233,0 59,4 292,4
Abschreibungen 5,7 5,7 13,8 4,4 18,2 19,5 4,4 23,9
Wertminderungen
Abgänge
Umklassierung
Kum. Abschreibungen 31.12.2024 106,9 106,9 145,6 63,8 209,4 252,5 63,8 316,3
Nettobuchwert 1.1.2024 2,7 1,0 3,7 90,2 90,2 9,1 3,6 12,7 102,0 4,6 106,6
Nettobuchwert 31.12.2024 19,7 7,5 27,2 84,5 84,5 23,0 5,5 28,5 127,2 13,0 140,2

Anlagespiegel Immaterielle Anlagen 2023

Immaterielle Anlagen in Entwicklung Nutzungsrechte Software Total Immaterielle Anlagen
Mio. CHF Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Total Erworbene Selbst erarbeitete Gesamttotal
Anschaffungswert 1.1.2023 6,2 2,9 9,1 191,4 191,4 134,2 60,9 195,1 331,8 63,8 395,6
Zugänge 1,6 0,6 2,2 1,0 0,3 1,3 2,6 0,9 3,5
Abgänge
Umklassierung –5,1 –2,5 –7,6 5,7 1,8 7,5 0,6 –0,7 –0,1
Anschaffungswert 31.12.2023 2,7 1,0 3,7 191,4 191,4 140,9 63,0 203,9 335,0 64,0 399,0
Kum. Abschreibungen 1.1.2023 95,4 95,4 121,8 55,6 177,4 217,2 55,6 272,8
Abschreibungen 5,8 5,8 10,0 3,8 13,8 15,8 3,8 19,6
Wertminderungen
Abgänge
Umklassierung
Kum. Abschreibungen 31.12.2023 101,2 101,2 131,8 59,4 191,2 233,0 59,4 292,4
Nettobuchwert 1.1.2023 6,2 2,9 9,1 96,0 96,0 12,4 5,3 17,7 114,6 8,2 122,8
Nettobuchwert 31.12.2023 2,7 1,0 3,7 90,2 90,2 9,1 3,6 12,7 102,0 4,6 106,6

Die Bruttoinvestitionen in Immaterielle Anlagen betragen CHF 36,4 Mio. (Vorjahr CHF 25,4 Mio.). Im Berichtsjahr wurden keine Immateriellen Anlagen mit Erlösen aus der Auktionierung von Netzengpässen bei grenzüberschreitenden Lieferungen finanziert (Vorjahr CHF 21,9 Mio.). Daneben wurden 2024 von Nahestehenden Immaterielle Anlagen in der Höhe von CHF 0,2 Mio. (Vorjahr CHF 0,3 Mio.) bezogen.  

14. Finanzanlagen

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Beteiligungen 5,0 5,2
Übrige Finanzanlagen 0,9
5,0 6,1

Die Abnahme der Finanzanlagen ist auf eine Wertberichtigung in der Höhe von CHF 1,2 Mio. zurückzuführen. Demgegenüber resultiert aus der Umrechnung der Beteiligungspositionen in fremder Währung eine Zunahme von CHF 0,1 Mio.

Swissgrid verfügt über folgende Beteiligungen, die als Finanzanlagen bilanziert sind:

Aktienkapital in Mio. Anteil in %
Joint Allocation Office (JAO) A 0,125 4,0
TSCNET Services GmbH B 0,040 6,25
Holding des Gestionnaires de Réseau de Transport d’Electricité SAS (HGRT) C 52,119 5,0
Pronovo AG D 0,100 100,0
ecmt AG E 0,100 31,0
Equigy B.V. F 0,050 20,0

Verwendete Buchstaben für Standort und Währung:
A = Luxemburg (Lux) | Währung EUR
B = München (D) | Währung EUR
C = Paris (F) | Währung EUR
D = Frick (CH) | Währung CHF
E = Winterthur | Währung CHF
F = Arnheim (NL) | Währung EUR

Für Swissgrid besteht keine gesetzliche Pflicht zur Erstellung einer konsolidierten Jahresrechnung. Entweder ist das für die Erstellung einer Konzernrechnung massgebende Kontrollprinzip (Art. 963 OR) nicht erfüllt, oder die Tochtergesellschaften haben keinen bedeutenden Einfluss auf die Jahresrechnung von Swissgrid. Insbesondere untersteht die Pronovo AG der Aufsicht des Bundesamts für Energie und ist explizit aufgrund von Art. 64 Abs. 5 EnG von einer Konsolidierung in Swissgrid ausgeschlossen.

Die Angaben sind unverändert zum Vorjahr.

15. Deckungsdifferenzen

Mio. CHF Netz- nutzung Allgemeine System- dienstleis- tungen/ Ausgleichs- energie Wirkverluste (Individuelle Systemdienstleis- tungen) Blindenergie (Individuelle Systemdienstleis- tungen) Stromreserve Gesamte Deckungsdifferenzen netto davon Über- deckungen davon Unter- deckungen
Bestand 31.12.2022 156,0 368,1 150,1 18,5 55,0 747,7 747,7
Veränderung 2023 –37,2 170,9 77,2 –2,7 8,2 216,4
Veränderung aus Vermittlungsgeschäft 2023 403,2 403,2
Bestand 31.12.2023 118,8 539,0 227,3 15,8 466,4 1 367,3 1 367,3
Veränderung 2024 –2,0 –438,7 –132,0 –2,1 –8,0 –582,8
Veränderung Vermittlungsgeschäft 2024 –441,2 –441,2
Bestand 31.12.2024 116,8 100,3 95,3 13,7 17,2 343,3 343,3
davon kurzfristig 25,6 100,3 78,6 4,8 209,3 209,3

Bei negativen Werten handelt es sich um Über-, andernfalls um Unterdeckungen.

Weitere Angaben zu den Deckungsdifferenzen (Funktionsweise, Schätzungsunsicherheiten, rechtliche Verfahren) sind in den Erläuterungen 1, 2 und 3 enthalten.

16. Treuhänderisch gehaltene Positionen

Swissgrid koordiniert aufgrund eines gesetzlichen Auftrags die Auktionierung von Netzengpässen bei grenzüberschreitenden Lieferungen und führt dazu treuhänderisch Bücher und Bankkonten.

Treuhänderisch gehaltene Aktiven

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 29,9 15,3
Übrige Forderungen 0,7 1,5
Aktive Rechnungsabgrenzungen 18,0 5,3
Flüssige Mittel 49,5 11,8
98,1 33,9

Treuhänderisch gehaltene Passiven

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 59,1 27,7
Passive Rechnungsabgrenzungen 39,0 6,2
98,1 33,9

Die Erträge und deren Verwendung setzen sich wie folgt zusammen:

Auktionen

Mio. CHF 2024 2023
Erlösanteil Schweiz 376,7 368,9
Abwicklung Engpassmanagement (inkl. Finanzergebnis) –16,0 –17,2
Nettoerlös 360,7 351,7
Verwendet zur Reduktion der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes –324,8 –123,1
Verwendet zum Erhalt oder Ausbau des Übertragungsnetzes –228,6
Noch nicht verwendete Auktionserlöse 35,9

Mit Genehmigungsschreiben der ElCom vom 7. Februar 2023 konnten im Geschäftsjahr vereinnahmte Auktionserlöse des Jahres 2024 in der Höhe von CHF 324,8 Mio. (Vorjahr CHF 351,7 Mio.) an Swissgrid ausbezahlt werden.

17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 414,1 222,3
Einzelwertberichtigungen
414,1 222,3

18. Übrige Forderungen

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Sicherheitsleistungen auf Sperrkonten 0,5 1,2
Sonstige 18,7 17,8
19,2 19,0

In den Übrigen Forderungen ist die Forderung der Vollzugskosten 2024 für die Abwicklung des Engpassmanagements in der Höhe von CHF 16,2 Mio. (Vorjahr CHF 16,3 Mio.) enthalten.

19. Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Unverrechnete bereits erbrachte Leistungen 97,1 93,4
Sonstige 15,6 18,5
112,7 111,9

Die sonstigen aktiven Rechnungsabgrenzungen enthalten insbesondere das Disagio aus Anleihensemissionen sowie Finanzierungs- und Emissionskosten, die über die Laufzeit des Finanzierungsinstruments amortisiert werden.

20. Finanzverbindlichkeiten

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Anleihen 1 915,0 1 915,0
Wandeldarlehen 11,0 41,1
Darlehen 100,1 580,0
Total Finanzverbindlichkeiten 2 026,1 2 536,1
davon kurzfristig 405,2 510,0

Anleihen

Nominalbetrag in CHF Zinssatz Laufzeit Verfall zum Nennwert
350 Millionen 1,625% 2013–2025 30.01.2025
150 Millionen 0,000% 2021–2026 30.06.2026
200 Millionen 1,900% 2023–2026 30.06.2026
175 Millionen 1,100% 2022–2027 30.06.2027
150 Millionen 0,000% 2020–2028 30.06.2028
150 Millionen 0,625% 2015–2030 25.02.2030
150 Millionen 0,200% 2020–2032 30.06.2032
110 Millionen 0,050% 2021–2033 30.06.2033
125 Millionen 0,150% 2020–2034 30.06.2034
130 Millionen 0,125% 2020–2036 30.06.2036
100 Millionen 0,200% 2021–2040 29.06.2040
125 Millionen 0,050% 2019–2050 30.06.2050

Die Fälligkeiten der Anleihen sind wie folgt:

Mio. CHF Zinssatz p. a. (Bandbreite) Bis 1 Jahr 2–5 Jahre Über 5 Jahre Total
Stand 31.12.2024
Anleihen 0,000–1,900% 350,0 675,0 890,0 1 915,0
Stand 31.12.2023
Anleihen 0,000–1,900% 1 025,0 890,0 1 915,0

Wandeldarlehen und Darlehen

Die Wandeldarlehen haben eine Laufzeit von neun Jahren und werden ab dem fünften Jahr jährlich zu einem Fünftel zur Rückzahlung fällig. Des Weiteren sind diese Darlehen bei Eintritt vertraglich definierter Ereignisse mit einem Wandelrecht durch Swissgrid und damit verbunden einer Wandelpflicht der Darlehens­gläubigerinnen versehen. Für das Swissgrid eingeräumte Wandelrecht werden die Darlehens­gläubigerinnen mit einer Prämie auf dem Zins entschädigt. Die Wandeldarlehen werden vollumfänglich im Fremdkapital erfasst.

Die Zinskonditionen und die Fälligkeiten der Wandeldarlehen und der Darlehen sind wie folgt:

Mio. CHF Zinssatz p. a. (Bandbreite) Bis 1 Jahr 2–5 Jahre Über 5 Jahre Total
Stand 31.12.2024
Wandeldarlehen 3,36–3,41% 5,2 5,8 11,0
Darlehen 0,00–2,40% 50,0 50,0 0,1 100,1
Stand 31.12.2023
Wandeldarlehen 3,36–3,41% 30,0 11,0 41,0
Darlehen 0,00–2,40% 480,0 100,0 0,1 580,1

Die Wandeldarlehen und die Darlehen werden zu Nominalwerten bewertet.

Bankkreditlinien

Die kommittierten Kreditlinien betragen gesamthaft CHF 600 Mio. und sind per 31. Dezember 2024 nicht beansprucht.

21. Rückstellungen

Mio. CHF Rückbauten Verfahrenskosten Latente Ertragssteuern Total Rückstellungen
Stand 31. Dezember 2022 1,5 0,4 33,9 35,8
Bildung 0,1 0,1
Verwendung
Auflösung 0,1 2,2 2,3
Stand 31. Dezember 2023 1,5 0,4 31,7 33,6
Bildung
Verwendung
Auflösung 2,0 2,0
Stand 31. Dezember 2024 1,5 0,4 29,7 31,6
davon kurzfristig 0,1 0,1

Verfahrenskosten

Im Rückstellungsbetrag enthalten sind die geschätzten Parteientschädigungen und Gerichtskosten, die Swissgrid aufgrund der Prozessführung ihrer Verwaltungsverfahren auferlegt werden.

22. Übrige Verbindlichkeiten

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Mehrwertsteuer 27,0 10,8
Sicherheitsleistungen auf Sperrkonten 0,1 0,7
Sonstige 0,2 2,0
27,3 13,5

23. Passive Rechnungsabgrenzungen

Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Unverrechnete bereits erbrachte Leistungen 52,1 61,2
Personal und Personalversicherungen 18,9 15,4
Marchzinsen und Agio aus Anleihensemission 13,7 19,0
Steuern 13,6 15,2
98,3 110,8

24. Weitere, nicht zu bilanzierende Verpflichtungen

Langfristige Mietverträge

Es bestehen mit mehreren Parteien langjährige Mietverträge mit fest vereinbarten Laufzeiten. Daraus resultieren folgende Verpflichtungen:

Mio. CHF Bis 1 Jahr 2–10 Jahre Über 10 Jahre Total
31.12.2024 6,9 40,0 55,7 102,6
31.12.2023 6,3 40,8 59,4 106,5

Die langfristigen Mietverpflichtungen beinhalten vorwiegend die Mietverpflichtungen für den Swissgrid Hauptsitz in Aarau.

Verpflichtungen aus nicht bilanzierten Leasingverbindlichkeiten

Es bestehen folgende nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten für Fahrzeuge und Bürogeräte:

Mio. CHF Bis 1 Jahr 2–5 Jahre Total
31.12.2024 1,0 2,8 3,8
31.12.2023 1,2 0,9 2,1

25. Derivative Finanzinstrumente

Swissgrid hat zur teilweisen Absicherung des Marktpreisrisikos aus zukünftigen Beschaffungskosten für Wirkverluste derivative Finanzinstrumente abgeschlossen. Der Nominalbetrag dieser Instrumente beträgt EUR 116,1 Mio. bzw. CHF 109,3 Mio. (Vorjahr EUR 208,5 Mio. bzw. CHF 193,1 Mio.). Per 31. Dezember 2024 betragen die positiven Wiederbeschaffungswerte EUR 3,3 Mio. bzw. CHF 3,1 Mio. (Vorjahr EUR 0,1 Mio. bzw. CHF 0,1 Mio.) und die negativen Wiederbeschaffungswerte EUR 15,9 Mio. bzw. CHF 15,0 Mio. (Vorjahr EUR 97,0 Mio. bzw. CHF 89,8 Mio.), weshalb netto negative Wiederbeschaffungswerte von EUR 12,6 Mio. bzw. CHF 11,9 Mio. (Vorjahr EUR 96,9 Mio. bzw. CHF 89,7 Mio.) resultieren.

26. Personalvorsorge

Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

Mio. CHF Über-/Unter- deckung Wirtschaftlicher Anteil der Organisation Veränderung zum VJ bzw. Erfolgswirk- sam im GJ Auf die Periode abgegrenzte Beträge Vorsorgeaufwand im Personalaufwand
31.12.2024 31.12.2024 31.12.2023 2024 2023
Vorsorgeeinrichtungen mit Überdeckung (PKE) 6,2 13,6 13,6 12,2
Total 6,2 13,6 13,6 12,2

Swissgrid ist bei der PKE Vorsorgestiftung Energie (PKE), dem gemeinschaftlichen Vorsorgewerk, angeschlossen. Aus diesem Grund lässt sich ein wirtschaftlicher Nutzen bzw. eine wirtschaftliche Verpflichtung nicht aufgrund des individuellen Anschlussvertrags bestimmen. Der Deckungsgrad des gemeinschaftlichen Vorsorgewerks beträgt per 31. Dezember 2024 120,7% (Vorjahr 113,9%). Die versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf einem technischen Zinssatz von 2,0% (Vorjahr 2,0%) sowie auf den technischen Grundlagen BVG 2020 (Vorjahr BVG 2020).

27. Transaktionen mit Nahestehenden

Transaktionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 2024 2023
Gesamtleistung
Nettoumsatz 679,3 495,8
davon Netznutzung 317,8 326,1
davon Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie 219,8 87,0
davon Wirkverluste 125,7 63,2
davon Blindenergie 16,0 19,5
Übriger Betriebsertrag 0,1 0,1
Beschaffungs- und Betriebsaufwand
Beschaffungsaufwand 383,6 460,7
davon Netznutzung 34,6 14,8
davon Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie 298,9 405,6
davon Wirkverluste 44,2 31,4
davon Blindenergie 5,9 8,9
Material und Fremdleistungen 13,6 13,2
Übriger Betriebsaufwand 5,9 4,4
Finanzergebnis
Finanzaufwand 0,7

Im Segment Stromreserve betragen die Erträge gegenüber Nahestehenden CHF 119,9 Mio.
(Vorjahr CHF 0 Mio.) und die Kosten gegenüber Nahestehenden CHF 25,8 Mio. (Vorjahr CHF 94,5 Mio.).

Am Bilanzstichtag offene Positionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 31.12.2024 31.12.2023
Aktiven
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 150,5 95,4
Aktive Rechnungsabgrenzungen 25,2 15,9
Finanzanlagen 0,9
Passiven
Wandeldarlehen und Darlehen 0,5 21,6
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 68,6 60,4
Passive Rechnungsabgrenzungen 8,3 6,3

Die Bedingungen der Beziehungen zu Nahestehenden werden in Erläuterung 1 beschrieben.

Im Berichtsjahr sind wie im Vorjahr mit Ausnahme der ordentlichen Vergütungen keine Transaktionen mit Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitgliedern erfolgt.

28. Zuwendungen der öffentlichen Hand

Im Berichtsjahr hat Swissgrid im Rahmen der Modernisierung und des Unterhalts des Netzes vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand in der Höhe von CHF 6,2 Mio. vereinnahmt und mit dem Vermögenswert verrechnet (im Vorjahr wurden keine Zuwendungen der öffentlichen Hand vereinnahmt).

29. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es gibt keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die in der Jahresrechnung 2024 noch hätten erwähnt oder berücksichtigt werden müssen.

Die Jahresrechnung 2024 wurde am 14. April 2025 vom Verwaltungsrat der Swissgrid AG zur Abnahme an die Generalversammlung verabschiedet und zur Veröffentlichung freigegeben.