Meine Favoriten
Halbjahresbericht
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Impressum
Als pdf exportieren
Halbjahresbericht
Erfolgsrechnung
Bilanz
Geldflussrechnung
Entwicklung des Eigenkapitals
Anhang
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Impressum
Als pdf exportieren

Generelle Informationen

Allgemeines

Der Halbjahresbericht der Swissgrid AG (im Folgenden: Swissgrid) für das erste Halbjahr 2025 wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 31 erstellt. Der Halbjahresbericht umfasst nicht alle Informationen und Offenlegungen, die im Rahmen der jährlichen Berichterstattung verlangt werden, und sollte deshalb zusammen mit der Jahresrechnung per 31. Dezember 2024 gelesen werden.

Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung

Die im Halbjahresbericht angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung entsprechen denjenigen in der Jahresrechnung 2024.

Kalkulatorischer Kapitalkostensatz (WACC)

Der für das Geschäftsjahr 2025 vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) festgelegte Kapitalkostensatz (WACCt+0) beträgt 3,98% (Vorjahr 4,13%) und der im WACCt+0 enthaltene Fremdkapitalkostensatzt+0 2,0% (Vorjahr 2,25%). Der für die Verzinsung der Deckungsdifferenzen für das Geschäftsjahr 2025 massgebende Kapitalkostensatz 2027 (WACCt+2) wird vom UVEK erst im nächsten Jahr festgelegt. Die Verzinsung der Deckungsdifferenzen wurde daher auf Basis des im WACC 2026 enthaltenen Fremdkapitalkostensatzes von 2% berechnet.

Erläuterungen zum Halbjahresbericht

Erfolgsrechnung

Beschaffungsaufwand Mit CHF 300,2 Mio. liegt der Beschaffungsaufwand um CHF 48,5 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 348,7 Mio. Die Abnahme ist hauptsächlich auf die Segmente Wirkverluste (CHF –40,3 Mio.) und Netznutzung (CHF –10,2 Mio.) zurückzuführen. Die Abnahme im Segment Wirkverluste ist auf tiefere Preise für die Beschaffung für die benötigte Energie zur Kompensation der Wirkverluste zurückzuführen. Im Segment Netznutzung sind tiefere nationale Redispatchkosten angefallen.

Betriebsaufwand und Abschreibungen Der Betriebsaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 16,8 Mio. auf CHF 162,2 Mio. erhöht und ist auf die Zunahme in den Positionen Material und Fremdleistungen (CHF +14,1 Mio.) und Personalaufwand (CHF +5,8 Mio.) zurückzuführen. Der Anstieg resultiert einerseits aus höheren Kosten für den Netzunterhalt (CHF +7,6 Mio.) in der Position Material und Fremdleistungen und anderseits haben die Aufwendungen für Material und Fremdleistungen sowie Personal als Folge der Umsetzung der Strategievorhaben zugenommen. Die planmässigen Abschreibungen auf den Sachanlagen und den immateriellen Anlagen haben gegenüber dem Vorjahr um CHF 6,4 Mio. zugenommen.

Umsatz und Deckungsdifferenzen Der Nettoumsatz beläuft sich im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 795,5 Mio. und liegt um CHF 37,0 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 832,5 Mio. Die Abnahme ist auf die Segmente Allgemeine Systemdienstleistungen (CHF –47,9 Mio.) und Wirkverluste (CHF –22,8 Mio.) zurückzuführen. Neben tieferen Tariferträge führten im Segment Allgemeine Systemdienstleistungen dem Segment zugewiesene, tiefere Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes und im Segment Wirkverluste tiefere Abgeltungen für internationale Transitflüsse (ITC) zur Abnahme. Demgegenüber haben die Erträge im Segment Netznutzung (CHF +44,1 Mio.) aufgrund höherer Tarifeinnahmen und diesem Segment zugewiesenen, höheren Auktionserlöse zur Deckung der anrechenbaren Kosten des Übertragungsnetzes zugenommen.

Trotz des gesunkenen Nettoumsatzes resultierten im ersten Halbjahr 2025 aus der operativen Geschäftstätigkeit Netto-Überdeckungen (kumulierte Überdeckungen abzüglich kumulierter Unterdeckungen) in der Höhe von CHF 224,4 Mio. (Vorjahr Netto-Überdeckungen von CHF 218,8 Mio.).

Vermittlungsgeschäft

Stromreserve Die Stromreserve beinhaltet die in der Winterreserveverordnung (WResV) geregelten Aufträge für den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie von Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen). Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb in der Erfolgsrechnung resp. in der Segmentberichterstattung im Segment Stromreserve nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen sowie der dazugehörige Nettoumsatz ausgewiesen wird. Die aus dem Vermittlungsgeschäft entstandenen Kosten betragen im ersten Halbjahr 2025 CHF 102,4 Mio. (Vorjahr CHF 119,7 Mio.). Demgegenüber wurden Tariferträge in der Höhe von CHF 62,3 Mio. (Vorjahr CHF 326,4 Mio.) erzielt. Folglich resultiert eine Zunahme der Unterdeckungen (einschliesslich der selbst erbrachten Leistungen) von CHF 39,5 Mio. (Vorjahr Abnahme von CHF 200,5 Mio.).

Solidarisierte Kosten Die solidarisierten Kosten beinhalten die im revidierten StromVG (in Kraft seit 1. Januar 2025) geregelten Kosten für Netzverstärkungen der Mittel- und Niederspannungsebene und die aus dem Parlamentsbeschluss von Ende 2024 resultierenden Kosten der beschlossenen Notmassnahmen zur Rettung der inländischen Stahlindustrie. Gemäss den Bestimmungen der Rechnungslegung handelt es sich bei diesen Tätigkeiten um Vermittlungsgeschäfte, weshalb in der Erfolgsrechnung resp. in der Segmentberichterstattung im Segment Solidarisierte Kosten nur der Wert der selbst erbrachten Leistungen sowie der dazugehörige Nettoumsatz ausgewiesen wird. Die Tarife für die solidarisierten Kosten werden ab 2026 vereinnahmt. Die aus dem Vermittlungsgeschäft resultierten Kosten betragen im ersten Halbjahr 2025 CHF 49,3 Mio. (Vorjahr CHF 0). Im Berichtsjahr wurden keine Erträge erzielt, weshalb die Unterdeckung CHF 49,3 Mio. beträgt.

EBIT, Finanz- und Unternehmensergebnis

Per 30. Juni 2025 beträgt der EBIT CHF 58,5 Mio. (Vorjahr CHF 73,0 Mio.). Der tiefere EBIT ist auf den regulatorisch vorgegebenen Abbau der Unterdeckungen und der daraus resultierenden tieferen Verzinsung der Deckungsdifferenzen zurückzuführen. Abzüglich des Finanzergebnisses von CHF 5,1 Mio. und des Steueraufwands von CHF 8,4 Mio. resultiert per 30. Juni 2025 ein Unternehmensergebnis von CHF 45,0 Mio. (Vorjahr CHF 54,6 Mio.).

Segmentberichterstattung

Für die Segmentberichterstattung sind die aktivierten Eigenleistungen vom Betriebsaufwand in Abzug gebracht worden und somit nicht in der Gesamtleistung enthalten.

Eliminationen: Wirkverluste stellen eine eigene interne Bilanzgruppe dar. Als Folge resultieren zwischen den beiden Segmenten Allgemeine Systemdienstleistungen/Ausgleichsenergie und Wirkverluste interne Transaktionen.

Im Segment Weitere Aktivitäten ist die Abwicklung des Engpassmanagements enthalten.

Das Segment Solidarisierte Kosten ist mit dem Inkrafttreten des revidierten StromVG per 1. Januar 2025 im ersten Halbjahr 2025 erstmals aufgeführt.

Segmentbericht 1. Halbjahr 2025

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine Systemdienst- leistungen/ Ausgleichs- energie Wirkverluste (Individuelle Systemdienst- leistungen) Blindenergie (Individuelle Systemdienst- leistungen) Stromreserve Solidarisierte Kosten Weitere Aktivitäten Eliminationen
Nettoumsatz 795,5 302,5 364,7 125,6 11,7 0,3 –9,3
Übriger Betriebsertrag 10,2 1,3 0,1 0,1 8,7
Veränderung der Deckungsdifferenzen –224,4 –44,6 –107,9 –69,6 –2,2 –0,8 0,7
Gesamtleistung 581,3 259,2 256,9 56,0 9,5 –0,4 0,7 8,7 –9,3
Beschaffungsaufwand –300,2 –4,1 –243,5 –53,1 –8,8 9,3
Bruttoergebnis 281,1 255,1 13,4 2,9 0,7 –0,4 0,7 8,7
Betriebsaufwand –146,8 –123,6 –12,5 –1,7 –0,3 –1,2 –7,5
Abschreibungen und Wertminderungen –75,8 –72,0 –2,3 –0,2 –0,1 –0,2 –1,0
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 58,5 59,5 –1,4 1,0 0,3 –1,8 0,7 0,2

Segmentbericht 1. Halbjahr 2024

Mio. CHF Total Netznutzung Allgemeine System- dienst-
leistungen/ Ausgleichs- energie
Wirkverluste (Individuelle Systemdienst- leistungen) Blindenergie (Individuelle Systemdienst- leistungen) Stromreserve Weitere Aktivitäten Eliminationen
Nettoumsatz 832,5 258,4 412,6 148,4 8,8 8,4 –4,1
Übriger Betriebsertrag 8,8 1,0 0,1 0,1 7,6
Veränderung der Deckungsdifferenzen –218,8 –10,0 –158,5 –48,9 0,7 –2,1
Gesamtleistung 622,5 249,4 254,2 99,5 9,5 6,4 7,6 –4,1
Beschaffungsaufwand –348,7 –14,3 –236,4 –93,4 –8,7 4,1
Bruttoergebnis 273,8 235,1 17,8 6,1 0,8 6,4 7,6
Betriebsaufwand –131,4 –107,0 –10,9 –1,4 –0,3 –4,9 –6,9
Abschreibungen und Wertminderungen –69,4 –66,9 –1,6 –0,1 –0,1 –0,1 –0,6
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 73,0 61,2 5,3 4,6 0,4 1,4 0,1

Bilanz

Anlagevermögen Das Anlagevermögen hat seit dem Bilanzstichtag Ende 2024 um CHF 26,9 Mio. zugenommen. Die Zunahme ist auf die langfristigen Unterdeckungen (CHF +24,8 Mio.) und die Immateriellen Anlagen (CHF +4,8 Mio.) zurückzuführen. Demgegenüber haben die Sachanlagen im ersten Halbjahr 2025 (CHF –2,7 Mio.) abgenommen. Die langfristigen Unterdeckungen sind aufgrund der im Berichtsjahr in den Segmenten Stromreserve und Solidarisierte Kosten resultierten Unterdeckungen angestiegen. Die Veränderung der Sachanlagen und der immateriellen Anlagen ergibt sich aus der Investitionstätigkeit abzüglich der ordentlichen Abschreibungen. Aufgrund der Vorgabe der ElCom im Jahr 2025 einen Teil der Auktionserlöse zum Erhalt oder Ausbau des Übertragungsnetzes zu verwenden, resultieren im ersten Halbjahr 2025 Nettoinvestitionen von CHF 78,3 Mio. (Vorjahr CHF 147,5 Mio.). Weiter hat Swissgrid im ersten Halbjahr 2025 ihre Beteiligung an der ecmt AG verkauft.

Umlaufvermögen Per 30. Juni 2025 beträgt das Umlaufvermögen CHF 761,5 Mio. und liegt um CHF 449,2 Mio. unter dem Wert per Ende 2024. Durch den in den Tariferträgen enthaltenen, regulatorisch vorgegebene Abbau der in den Vorjahren resultierten Deckungsdifferenzen, haben die kurzfristigen Unterdeckungen (CHF –152,7 Mio.) abgenommen. Die netto zu berücksichtigenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aktiven Rechnungsabgrenzungen haben aufgrund der im Vorjahresvergleich tieferen Tariferträge eine Abnahme (CHF –237,2 Mio.) erfahren. Aufgrund unterschiedlicher Fakturierungszeitpunkte zum 30. Juni 2025 und zum 31. Dezember 2024 sind die beiden Positionen kumuliert zu betrachten. Aufgrund der Rückzahlung einer Anleihe im ersten Halbjahr 2025 haben auch die flüssigen Mittel (CHF –208,6 Mio.) abgenommen. Demgegenüber haben die übrigen Forderungen durch die Investitionstätigkeit in kurzfristige Festgeldanlagen zugenommen (CHF +158,7 Mio.).

Eigenkapital Das Eigenkapital hat sich seit dem 31. Dezember 2024 um das Halbjahresergebnis 2025 abzüglich der im Mai 2025 ausbezahlten Dividende für das Geschäftsjahr 2024 verändert.

Langfristiges Fremdkapital Per 30. Juni 2025 wurden innerhalb der nächsten 12 Monate zur Rückzahlung fällige Finanzverbindlichkeiten in der Höhe von CHF 352 Mio. in die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten umgegliedert. Die per Ende 2024 bestehenden Unterdeckungen im Segment Allgemeine Systemdienstleistungen wurden im ersten Halbjahr vollständig abgebaut und es resultiert per Ende Juni eine Überdeckung von CHF 7,6 Mio. in diesem Segment.

Kurzfristiges Fremdkapital Das kurzfristige Fremdkapital hat sich seit Ende 2024 um CHF 70 Mio. auf CHF 738,3 Mio. reduziert. Der Rückgang ist auf die Abnahme der kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten (CHF –53,2 Mio.) aufgrund der Rückzahlungen einer Anleihe und von Wandeldarlehen sowie tieferen enthaltenen MwSt-Verbindlichkeiten in den übrigen Verbindlichkeiten (CHF –22,1 Mio.) zurückzuführen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die passiven Rechnungsabgrenzungen haben netto um CHF 14,7 Mio. zugenommen. Aufgrund unterschiedlicher Fakturierungszeitpunkte zum 30. Juni 2025 und zum 31. Dezember 2024 sind die beiden Positionen kumuliert zu betrachten.

Geldflussrechnung

Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit weist im ersten Halbjahr 2025 mit CHF 516,2 Mio. gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von CHF +17,4 Mio. auf. Im ersten Halbjahr 2025 tätigte Swissgrid Netto-Investitionen von CHF 78,3 Mio. Gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet dies eine Abnahme um CHF 69,2 Mio. Die tieferen Netto-Investitionen resultieren aus der Vorgabe der ElCom im Jahr 2025 Auktionserlöse für den Erhalt oder Ausbau des Übertragungsnetzes zu verwenden. 2024 musste Swissgrid auf Vorgabe der ElCom keine Auktionserlöse für diesen Verwendungszweck einsetzen. Durch die Investitionstätigkeit in kurzfristige Finanzanlagen (CHF +175 Mio.) beträgt der Geldfluss aus Investitionstätigkeit CHF –252,9 Mio. (Vorjahr CHF –147,2 Mio.). Der Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit von CHF –471,8 Mio. (Vorjahr CHF –353,5 Mio.) ist auf die Rückzahlungen einer Anleihe und von Wandeldarlehen sowie der Dividendenauszahlung zurückzuführen.

Weitere finanzielle Informationen

Rechtliche Verfahren

Swissgrid entstehen aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags und ihrer Geschäftstätigkeit Kosten, die in Form von Tarifeinnahmen auf die tieferliegenden Netzebenen und die Endverbraucher überwälzt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn die ElCom die Kosten als tariflich anrechenbar qualifiziert.

Derzeit hat die ElCom keine Verfahren eröffnet, welche die Prüfung der anrechenbaren Kosten von Swissgrid zum Gegenstand haben. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung von Swissgrid sind der Meinung, dass alle Ausgaben innerhalb des gesetzlichen Auftrags erfolgten und damit als anrechenbar zu qualifizieren sind. Aufgrund dieser Einschätzung hat Swissgrid alle Betriebs- und Kapitalkosten als anrechenbar angesetzt und damit in den Deckungsdifferenzen berücksichtigt.

Die finanziellen Auswirkungen der Verfahren von Dritten, bei denen Swissgrid involvierte Partei ist, sind in der Jahresrechnung von Swissgrid enthalten, sofern die Kriterien von Swiss GAAP FER für eine Erfassung erfüllt sind. Auf das Ergebnis von Swissgrid haben sie aber keinen direkten Einfluss, weil sie in die Deckungsdifferenzen eingerechnet werden.

Transaktionen mit Nahestehenden

Transaktionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 1.1.–30.06.2025 1.1.–30.06.2024
Gesamtleistung
Nettoumsatz 316,6 331,7
davon Netznutzung 170,0 163,2
davon Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie 96,9 94,6
davon Wirkverluste 39,8 66,0
davon Blindenergie 9,9 7,9
Übriger Betriebsertrag 1,2
Beschaffungs- und Betriebsaufwand
Beschaffungsaufwand 168,6 195,1
davon Netznutzung 3,2 12,7
davon Allgemeine Systemdienstleistungen / Ausgleichsenergie 148,1 157,1
davon Wirkverluste 14,0 21,5
davon Blindenergie 3,3 3,8
Material und Fremdleistungen 9,9 6,3
Übriger Betriebsaufwand 1,0 3,6

Im Segment Stromreserve betragen die Kosten gegenüber Nahestehenden CHF 4,1 Mio. (Vorjahr CHF 24,9 Mio.) und die Erträge gegenüber Nahestehenden CHF 11,3 Mio. (Vorjahr CHF 60,9 Mio.). Im Segment Solidarisierte Kosten betragen die Kosten gegenüber Nahestehenden CHF 15,0 Mio. (Vorjahr keine Kosten gegenüber Nahestehende).

Am Bilanzstichtag offene Positionen mit Nahestehenden in Mio. CHF 30.06.2025 31.12.2024
Aktiven
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 35,5 150,5
Aktive Rechnungsabgrenzungen 60,1 25,2
Passiven
Wandeldarlehen und Darlehen 0,4 0,5
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 28,9 68,6
Passive Rechnungsabgrenzungen 42,4 8,3

Derivative Finanzinstrumente

Swissgrid hat zur teilweisen Absicherung des Marktpreisrisikos aus zukünftigen Beschaffungskosten für Wirkverluste derivative Finanzinstrumente abgeschlossen. Der Nominalbetrag dieser Instrumente beträgt EUR 73,3 Mio. bzw. CHF 68,5 Mio. (Vorjahr EUR 87,0 Mio. bzw. CHF 83,8 Mio.). Per 30. Juni 2025 betragen die positiven Wiederbeschaffungswerte EUR 2,6 Mio. bzw. CHF 2,4 Mio. (Vorjahr EUR 0,2 Mio. bzw. CHF 0,2 Mio.) und die negativen Wiederbeschaffungswerte EUR 1,2 Mio. bzw. CHF 1,1 Mio. (Vorjahr EUR 22,0 Mio. bzw. CHF 21,2 Mio.), weshalb netto positive Wiederbeschaffungswerte von EUR 1,4 Mio. bzw. CHF 1,3 Mio. (Vorjahr negative Wiederbeschaffungswerte EUR 21,8 Mio. bzw. CHF 21,0 Mio.) resultieren.

Per 30. Juni 2025 bestehen keine Termingeschäfte zur Absicherung des EUR/CHF-Währungsrisikos (Vorjahr Nominalbetrag von EUR 25 Mio., negativer Wiederbeschaffungswert per 30. Juni 2024 CHF 0,1 Mio.).

Saisonalität

Einzelne Geschäfte von Swissgrid (beispielsweise die Beschaffung der Regelleistungsvorhaltung) können saisonalen Effekten unterliegen, die unterjährig auf der Ertrags- oder der Aufwandsseite zu Schwankungen führen. Aufgrund des regulatorischen Geschäfts­modells von Swissgrid haben diese Effekte aber keinen Einfluss auf das Unternehmensergebnis.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag eingetreten, die im Halbjahresbericht 2025 noch hätten erwähnt oder berücksichtigt werden müssen. Der Halbjahresbericht 2025 wurde am 10. Oktober 2025 vom Verwaltungsrat der Swissgrid AG genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben.